
Traubenkernöl - ein echtes Multitalent
Bereits im Mittelalter wurde Traubenkernöl für die Behandlung von Entzündungen und die Herstellung von Kosmetika verwendet und gilt als beliebtes Speiseöl. Neben den vielen wertvollen Inhaltsstoffen, die sich positiv auf den gesamten Organismus auswirken, wird Traubenkernöl aufgrund seines angenehm fruchtigen und nussigen Geschmacks geschätzt
Traubenkernöl-Gewinnung
Um einen Liter Öl aus den Trauben zu gewinnen, werden rund 40 Kilogramm der Kerne benötigt, die nicht extra angebaut, sondern bei der Weinlese aussortiert werden. Die Kerne, aus welchen Traubenkernöl hergestellt wird, stammen aus diesem Grund größtenteils aus den bekannten Weinanbaugebieten.
Traubenkernöl Wirkung und Anwendung
Traubenkernöl bietet Schutz vor Krankheiten
Zu den Inhaltsstoffen von Traubenkernöl zählt eine hohe Anzahl an den sogenannten ungesättigten Fettsäuren, zu welchen unter anderem Linolsäure zählt, die im menschlichen Körper dafür sorgt, dass die oberen Hautschichten erhalten bleiben und sich regenerieren. Der hohe Gehalt an Vitamin E im Öl bietet Schutz vor den sogenannten freien Radikalen, welche die Zellen angreifen und somit Krankheiten auslösen können. Zu den weiteren wichtigen Inhaltsstoffen von Traubenkernöl gehören Mineralstoffe, Phenole, Lecithin, Vitamin K und Spurenelemente. Die vielen ungesättigten Fettsäuren im Öl sorgen dafür, dass sich die oberen Hautschichten regenerieren, weshalb Traubenkernöl oftmals in Hautpflegeprodukten Verwendung findet.
Traubenkernöl wirkt entzündungshemmend
Durch die entzündungshemmende Wirkung der Linolsäure, die im Traubenkernöl beinhaltet ist, wird das Öl auch zu der Behandlung von Hauterkrankungen wie Neurodermitis interessant. In der Naturheilkunde wird Traubenkernöl gerne verwendet, um Entzündungen zu lindern. Insbesondere in Beug auf Hautkrankheiten wie Akne und Neurodermitis kann das Öl den Betroffenen Abhilfe schaffen, was auf die entzündungshemmende Wirkung von Linolsäure zurückzuführen ist und die einen erheblichen Anteil an den in Traubenkernöl enthaltenen ungesättigten Fettsäuren ausmacht. Im Falle von unreiner Haut und Akne wirkt Traubenkernöl regulierend auf die Talgdrüsen ein, wobei der hautstraffende Effekt eine angenehme Nebenwirkung ist. Nicht nur heilen Entzündungen besser aus, sondern mit Traubenkernöl wird auch die Spannkraft der Haut bewahrt.
Traubenkernöl als Hautpflegemittel
Traubenkernöl ist in vielen Hautpflegeprodukten beinhaltet. Der hohe Gehalt an Vitamin E kann den Hautalterungsprozess verzögen und Falten dadurch vorbeugen, dass es die Haut elastisch hält. Darüber hinaus sind Kosmetikprodukte, die Traubenkernöl enthalten bei Prsonen mit fettiger Haut sehr beliebt. Traubenkernöl eignet sich hervorragend für die Hautpflege, es zieht schnell ein, sorgt dafür, dass das Bindegewebe gestrafft wird und spröde Haut wieder weich wird. Dabei erzielt das kalt gepresste Traubenkernöl aufgrund des sehr schonenden Herstellungsverfahrens den besten Effekt, da die Inhaltstoffe, die für die Regeneration der Haut verantwortlich sind hierbei nicht zerstört werden. Traubenkernöl findet sich in Badezusätzen, Kosmetika, Massageölen und Lotionen. Als Massageöl ist Traubenkernöl besonders beliebt, es wirkt entspannend, födert die Elastizität der Haut und kann Falten reduzieren. Dadurch, dass das Öl schnell einzieht, hinterlässt es keine Fettrückstände und ist zudem für jeden Hauttyp und viele Massagearten geeignet. Bei der Massage-Anwendung wird das Traubenkernöl pur und leicht erwärmt in die Hautpartien einmassiert. Auch der Medizin ist die gesunde Wirkung von Traubenkernöl bekannt und das Öl wird hier in Form von Aromatherapie gegen Erkrankungen verwendet. Heilpraktiker bieten entsprechende Behandlungen an und bekämpfen auf diese Weise unter anderem Akne. Über das Traubenkernöl werden die Talgdrüsen reguliert und dadurch Beschwerden gelindert.
Traubenkernöl als Gesichtspflegemittel
Aufgrund seines hohen Anteils an Linolensäure eignet sich Traubenkernöl ideal für die Gesichtspflege. Linolensäure ist Teil der sogenannten Ceramide, die für die Erhaltung der Hautbarriere sorgen und spendet der Haut Feuchtigkeit. Auch im Falle von entzündlichen Hautproblemen spielt Linolensäure eine nicht unerhebliche Rolle. Durch ihre entzündungshemmende Wirkung kann Linolensäure Abhilfe bei Beschwerden entzündlicher Prozesse schaffen. Des Weiteren kann Traubenkernöl dunklen Pigmentflecken auf der Gesichtshaut entgegenwirken. Solche Verfärbungen der Haut werden fachsprachlich als Hyperpigmentierung bezeichnet, die beispielsweise durch zu viel Sonne, während einer Schwangerschaft oder durch Akne auftreten können.
Traubenkernöl als Haarpflegemittel
Auch auf die Haare wirken sich die vielen gesunden Inhaltsstoffe, wie Mineralien, ungesättigte Fettsäuren und die Vitamine A, E und B6 positiv aus. Bei regelmäßiger Anwendung lässt Traubenkernöl das Haar weicher und glänzender werden, weshalb es sich insbesondere für sehr trockenes oder fettiges Haar eignet.
Traubenkernöl für pflegende Massagen
Traubenkernöl wirkt pflegend auf die Haut, spendet Feuchtigkeit und sorgt für einen strahlenden Teint. Da das Öl schnell einzieht und nicht fettet, eignet es sich hervorragend für Massagen und dabei auch für alle Hauttypen. Die entzündungshemmende Wirkung von Traubenkernöl unterstützt die Haut bei Heilungsprozessen und sorgt für ein gesundes Hautbild.
Lagerung und Verwendung von Traubenkernöl
Kaltgepresstes Traubenkernöl hat einen leicht fruchtigen, nussigen Geschmack und eine hellgrüne Farbe. Da dieser Geschmack beim Erhitzen verloren geht, wird Traubenkernöl meist für Kaltspeisen, wie Salate oder Marinaden verwendet und bei gekochten Speisen kurz vor dem Servieren beigemischt. Im Gegensatz dazu ist das heißgepresste Traubenkernöl relativ geruchs- und geschmacksneutral und eignet sich für die Zubereitung aller erdenklichen Speisen. Raffiniertes Traubenkernöl eignet sich sehr gut als Bratöl und Frittieröl, da es als sehr hitzebeständig gilt und bis zu einer Temperatur von 190 Grad erhitzt werden kann. Raffiniertes In raffinierter Form ist Traubenkernöl sehr lange haltbar und kann in kühlen und dunklen Räumen bis zu einem Jahr gelagert werden. Das kaltgepresste Öl hingegen wird leichter ranzig und sollte im Kühlschrank gelagert werden. Das ist auch der Grund dafür, dass kaltgepresstes Traubenkernöl besser nur in kleineren Mengen eingekauft und das Öl möglichst schnell aufgebraucht werden sollte.
Verkaufsvarianten von Traubenkernöl
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Anwendungsbereiche wird Traubenkernöl auch in verschiedenen Formen angeboten, um sicher zu gehen, dass es je nach seinem Einsatzzweck optimal wirken kann. Bereits in der Antike erfreute sich Traubenkernöl einer großen Beliebtheit und wurde im kaltgepressten Zustand gerne als Speiseöl und Pflegeöl eingesetzt. Geriet das Öl dann in Vergessenheit, doch gewinnt es heutzutage wieder mehr an Popularität, da mehr und mehr Studien belegen, dass Traubenkernöl gesundheitsfördernd ist. Auch bei Feinschmeckern ist das Öl aufgrund seines feinen Aromas sehr beliebt. Traubenkernöl wird auf zwei verschiedene Arten produziert: Heißgepresst, kaltgepresst. Aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsverfahren für wird das Öl für verschiedene Zubereitungsformen verwendet.
Traubenkernöl-Kapseln
Traubenkernöl-Kapseln üben einen positiven Effekt auf das allgemeine Körpergefühl aus, da das im Öl enthaltene Vitamin E das Immunsystem stärkt und den Alterungsprozess verlangsamt. Zudem sind die Kapseln mit Traubenkernöl als Nahrungsergänzungsmittel für die profilaktische Wirkung gegen Alzheimer und Herzinfarkt bekannt. Zu den positiven Auswirkungen auf den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System, soll Traubenkernöl laut Studien auch in der Lage sein, den Cholesterinspiegel zu senken. Der hohe Gehalt an Lecithin ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für die Blutbildung und die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Traubenkernöl-Kapseln sollen bedingt sogar vor bestimmten Krebserkrankungen schützen können. Als natürlicher Lieferant von Vitamin E kann das Öl auch bei Verdauungsschwierigkeiten und Schlafstörungen eingenommen werden.
Traubenkernextrakt
Traubenkernölextrakt wird aus den Traubenkernen gewonnen und wurde in jüngster Zeit vermehrt Gegenstand von wissenschaftlichen Studien. Der Inhaltsstoff, der Wissenschaftler neugierig auf Traubenkernölextrakt gemacht hat, ist das sogenannte OPC, einem hochwirksamen pflanzlichen Stoff, dem nachgesagt wird, sich positiv auf den menschlichen Organismus auszuwirken. Dabei widmen sich einige Forschungen dem Thema der Hautregeneration durch das Extrakt. Zwar enthalten viele der Mittel, die für die Regeneration der Haut eingesetzt werden, einen hohen Teil an Anti-Oxidantien auf, die bekanntlichermaßen hautverjüngend wirken, doch ist dieser Anteil bei OPC noch höher. Im Vergleich zu Vitamin E und C ist dieser 20 mal höher als bei vielen anderen Anti-Oxidantien, wodurch natürlich auch Somit die Wirkkraft erhöht wird. Als Extrakt verabreicht kann das Multitalent auch gegen Neurodermitis eingesetzt werden, wobei es jedoch hier nur als unterstützende Ergänzung zu einer Therapie eingesetzt werden sollte, die zum Beispiel aus einer Kombination von einer gesunden Ernährungsweise und einer entsprechenden Medikation besteht. Viele Neurodermitis-Patienten berichten, dass eine Linderung der Symptome eintritt, wird die Therapie von Traubenkernölextraakt begleitet. Allerdings treten erste Verbesserungen erst nach einem längeren Zeitraum ein, wird das Extrakt über mehrere Monate hinweg eingenommen. Des Weiteren hat OPC auch einen positiven Effekt auf die Sehkraft. Insbesondere dann, wenn täglich mehrere Stunden am Computer verbracht wird, kann eine tägliche Dosis des Traubenkernölextraktes dazu beitragen, Weitsichtigkeit zu lindern. OPC kann zudem Grauen Star bekämpfen und Regelblutungsbeschwerden verringern, da es direkten Einfluss auf den weiblichen Hormonhaushalt ausübt. Auf diese Weise können Schmerzen reduziert und auch die Psyche stabilisiert werden, sodass die damit im Zusammenhang stehenden Stimmungsschwankungen verringert werden können. Dies wurde wissenschaftlich durch eine Studie fundiert, die in einem Zeitraum von vier Monaten an 160 Frauen durchgeführt. Das Ergebnis: Über die Hälfte der Frauen berichteten über einen Rückgang und eine Linderung menstruationsbedingter Beschwerden.
Traubenkernölextrakt gegen Allergien
Zudem wird Traubenkernextrakt auch gegen Allergien eingesetzt. Zwar kann das Extrakt nicht die Ursache beheben, jedoch die Ausprägungen allergischer Reaktionen lindern. Dies ist laut des aktuellen Wissensstands auf den entzündungshemmenden Effekt von OPC, zurückzuführen, durch welchen die Enzyme geschwächt werden, welche die Entzündungen verursachen. In einem Selbstversuch des Professors Jack Masquelier wurde dies anschaulich belegt. Masguelier trug ein reizendes Mittel auf zwei Stellen auf seinem Arm auf und konnte eine davon mittels OPC neutralisieren. Nur an der anderen Stelle des Arms bildete sich eine Entzündung.
Wundermittel OPC
OPC gilt derzeit auch als neuer Hoffnungsträger gegen ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom), das bislang nur mit starken Medikamenten, wie unter anderem Ritalin eingegrenzt werden konnte, dass die Lebensqualität vieler Patienten verschlechtert. OPC soll dabei in der Lage sein, in den Hormonhaushalt einzugreifen und auf diese Weise die Konzentrationsfähigkeit stärken. Zudem soll die Einnahme des Extraktes das Risiko senken, an Demenz zu erkranken. Eine weitere Studie konnte belegen, dass Traubenkernölextrakt zu einer Verbesserung der Symptomatik von Krampfadern führt.
Traubenkern-Mehl
Traubenkern-Mehl entsteht als Nebenprodukt im Zuge der Produktion von Traubenkernöl. wobei die ausgepressten Kerne zurückbleiben und weiter gemahlen werden. Bei diesem Verfahren wird eine Temperatur von 50 Grad Celsius erreicht. Traubenkern-Mehl verträgt verträgt strake Hitze und eignet sich aus diesem Grund auch hervorragend zum Backen, da hier keiner der wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen kann. Allerdings muss das Mehr hierzu mit einem herkömmlichem Mehl vermengt werden. Das Mehl gibt Speisen ein angenehm herbes Aroma und wirkt dabei ähnlich gesund, wie das Traubenkernöl selbst, da es ebenfalls den Stoff OPC enthält. Ferner konnte eine Studie belegen, dass sich Traubenkern-Mehl positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirkt und die Resorption von Alkohol reduziert. Auch Personen, die einige Pfunde loswerden möchten, profitieren von Traubenkern-Mehl, da es den Appetit reduziert und so das Abnehmen erleichtern kann.
Duschgels mit Traubenkernöl
Duschgels, die Traubenkernöl enthalten, wirken durch die Inhaltsstoffe, wie Vitamin E und Linolensäure nährend, schützend und stärkend und können bei trockener, reifer und fettiger Haut sowie bei Mischhaut verwendet werden, da es regulierend auf die Talgdrüsen-Funktion einwirkt. Die Haut bleibt elastisch und geschmeidig und sieht frischer und gesünder aus. Duschgels mit Traubenkernöl sind sehr hautfreundlich und bestens für die tägliche Körperpflege geeignet.
Traubenkernöl Kaufen: Worauf muss man achten?
Vor dem Kauf von Traubenkernöl sollte man sich zunächst Gedanken darüber machen, wofür das Öl verwendet werden soll. Kaltgepresstes Traubenkernöl sollte beispielsweise nie hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da durch die Hitze die wichtigen Inhaltsstoffe des Öls zerstört werden. In kaltgepresster Form sollte das Traubenkernöl nur für die Zubereitung von Salaten, Kaltspeisen oder als Haut- und Haarpflegemittel genutzt werden. Soll das Traubenkernöl zum Kochen verwendet werden, dann sollte warmgepresstes Öl gewählt werden. Diese Variante von Traubenkernöl ist preisgünstiger, als das kaltgepresste Traubenkernöl, da warmgepresstes Öl deutlich unempfindlicher gegenüber hohen Temperaturen ist. Teilweise kann es schwierig werden, kaltgepresstes Traubenkernöl in normalen Supermärkten zu finden. Traubenkernöl wird üblicher Weise in Reformhäusern oder Biomärkten angeboten. Eine große Auswahl an Traubenkernölen bietet das Internet, wo das Öl in diversen Qualitätsstufen angeboten wird. Prinzipiell kann gesagt werden, dass je höher der Preis für das Traubenkernöl ausfällt, desto höher ist auch die Qualität des Produktes. Da bei der Produktion von Wein große Mengen an Traubenkernen anfallen, wird Traubenkernöl bevorzugt auch in den bekannten Weinanbaugebieten hergestellt. Qualitativ hochwertiges Traubenkernöl stammt somit oft aus dem Ausland, wie beispielsweise aus Italien oder aus Frankreich.
Auf die richtige Verpackung von Traubenkernöl achten
Beim Kauf von Traubenkernöl sollte auch immer darauf geachtet werden, dass das Produkt in einer dunklen Glasflasche verkauft wird. Nur so wird gewährleistet, dass nur wenig Licht und kein Sauerstoff zum Traubenkernöl gelangen kann. Licht und Sauerstoff sorgen nämlich dafür, dass sich das Traubenkernöl zersetzt und somit ranzig wird, sodass es nicht mehr verwendet werden kann. In kaltgepresstem Zustand ist Traubenkernöl ganz besonders empfindlich und sollte nach dem Kauf an einem kühlen, möglichst dunklen Ort aufbewahrt werden, beispielsweise im Kühlschrank. Warmgepresstes Traubenkernöl ist weniger empfindlich und es genügt, das Öl in einem dunklen Schrank zu lagern.