
Spirulina handelt es sich um eine Blaualge, die in Salzseen wächst. Genau genommen zählt Spirulina allerdings nicht zu den Algen, also zu Pflanzen, sondern wird den Bakterien zugeordnet. Bereits die Azteken nutzten die protein-, mineral- und vitaminreiche Blaualge. Heutzutage erfreut sich Spirulina als Nahrungsergänzungsmittel einer großen Beliebtheit. Spirulina soll den Stoffwechsel verbessern und entgiften, die Organe, vor allem die Gefäße, schützen und dazu beitragen, dass sich das Immunsystem in einer harmonischen Balance befindet. Spirulina ist sehr gut verträglich und hat darüber hinaus nahezu keine Nebenwirkungen. Die Einnahme von Spirulina eignet sich nicht nur für Personen, die unter bestimmten Erkrankungen leiden, sondern auch für gesunde Menschen, die ihren Körper mit ausreichend Vital- und Nährstoffen versorgen möchten.
Spirulina als Nahrungsergänzung
Die Spirulina Alge zählt zu der Kategorie der sogenannten Superfoods. Die Zusammensetzung an Nährstoffen und die hohe Verfügbarkeit der einzelnen Vital- und Nährstoffe von Spirulina versorgen den Körper schnell und umfassend mit allem was er benötigt, damit die Körperzellen ausreichend mit Nährtsoffen und Sauerstoff versorgt werden können. Der Blaualge werden viele positive Effekte auf den menschlichen Organismus nachgesagt. Beispielsweise soll die Alge in der Lage sein, die Abwehrkräfte zu stärken und den Körper von Schadstoffen und überschüssigen Säuren zu befreien. Der Alge wird zudem auch nachgesagt, in der Lage zu sein, die Selbstheilungskräfte des Körpers wieder zu aktivieren, womit sich auch die breit gefächerte Wirkung von Spirulina in Hinsicht auf die unterschiedlichsten Erkrankungen erklärt.
Gewinnung und Anwendung von Spirulina
Die Mikrobe wird heutzutage hauptsächlich in Aquakulturen gezüchtet. Dabei wird CO2 hinzugeführt, das für ein schnelleres Wachstum sorgt und den zugeführten Kohlenstoff in Sauerstoff umwandelt. Spirulina tritt je nach PH-Wert seiner Kultur in verschiedenen Formen auf. Dabei ist die sogenannte Spirulina platensis in der Regel die Art, die als Nahrungsergänzungsmittel als Basis dient. Da die Aquakulturen streng kontrolliert werden, wird garantiert, dass die Alge nicht verunreinigt wird, wie beispielsweise durch Mycrocystine, bei welchen es sich um giftige Abbauprodukte von Eiweiß handelt. Spirulina ist als Pulver, in Form von Tabletten gepresst oder als Kapseln erhältlich.
Inhaltsstoffe und Wirkung von Spirulina
Die mikroskopisch kleine Alge enthält 60 bis 70 Prozent Protein und wertvolle Aminosäuren. Die Eiweißbausteine müssen regelmäßig mit der Ernährung aufgenommen werden, da sie nicht vom Körper selbst gebildet werden können. Neben den Aminosäuren beinhaltet Spirulina auch alle essentiellen Spurenelemente und Mineralstoffe, wobei Eisen, Magnesium, Calcium, Kalium, Kupfer, Phosphor, Jod, Selen und Zink etwa fünf Prozent der Alge ausmachen. Daneben enthält Spirulina alle Vitamine der B-Familie inklusive Vitamin B12, Vitamin E und Beta-Carotin, Linolensäure sowie Gamma-Linolensäure. Die enthaltenen Farbstoffe Chlorophyll und Phycocyan gelten als gesundheitsfördernd für den menschlichen Organismus. Dabei ist Phycocyan für die bläuliche Farbgebung von Spirulina verantwortlich. Dieser Farbstoff kommt nur in echten Algen vor. Abgerundet wird das Vitalstoff-Profil von Spirulina von Polysacchariden, gesundem Mehrfachzucker.
Gegen Müdigkeit und Infektionen
Den überlieferten afrikanischen und südamerikanischen Heilkunden nach galt die Alge als ein Mittel, dass gegen Müdigkeit, Schwäche und Infektionen verabreicht wurde. Mit dem hohen Anteil an Mineralstoffen sorgt Spirulina dafür, dass die Körperbalance von Übersäuerung in einen basischen Zustand verwandelt wird. Dies ist der Grund dafür, dass die Einnahme von Spirulina bei vielen Anwendern als belebend empfunden wird. Auch Verdauungsprobleme oder Hautprobleme weichen einem allgemeinen Wohlbefinden. Heilpraktiker und Mediziner, die naturheilkundlich orientiert sind, setzen die Alge gerne als sanftes Entgiftungsmittel ein. Zur Vitalität trägt insbesondere der bereits erwähnte, in der Alge enthaltene Pflanzenfarbstoff Chlorophyll bei. Chlorophyll ist chemisch betrachtet unserem Blutfarbstoff sehr ähnlich, gilt von daher als blutbildend und fördert die Zellatmung.
Spirulina für Haut und Haare
Aufgrund des hohen Eisen- und Vitamin B12-Anteils und des enthaltenen Beta-Carotins hat Spirulina einen positiven Effekt auf Haut und Haare.
Spirulina und das Immunsystem
Das menschliche Immunsystem arbeitet sehr komplex und benötigt eine spezielle Balance, um seine Aufgaben erfüllen zu können. Ist die Immunabwehr geschwächt, werden Menschen anfällig für Infekte und andere Erkrankungen. Auf der einen Seite hemmt Spirulina Infektionen und wirkt gegen Viren, auf der anderen Seite dämpft die Alge die überschießenden Reaktionen, beispielsweise in Zusammenhang mit Allergien, indem die Mikrobe in der Lage ist, bestimmte Botenstoffe, wie unter anderem Histamin, zu hemmen.
gegen Infektionen
Mit dem hohen Proteingehalt von bis zu 70 Prozent ist Spirulina besonders eiweissreich. Unter den in Spirulina enthaltenen Proteinen befinden sich auch solche, welchen wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte, die Produktion krankheitsbekämpfender Helferzellen und Antikörper zu steigern. Laut Studien, konnte nachgewiesen werden, dass die Aktivität der sogenannten Makrophagen, bei denen es sich um Fresszellen handelt, nach der Einnahme von Spirulina deutlich ansteigt. Somit unterstützt das Immunsystem dabei, Infektionen jeglicher Art zu bekämpfen.
Allergische Reaktionen reduzieren
Laut einer Studie aus dem Jahr 2005 ist Spirulina in der Lage, allergische Reaktionen bei Personen, die unter Rhinitis leiden, zu verhindern. Zudem konnte auch im Zuge einer Behandlung von Hautallergien, Heuschnupfen und weiteren Allergieformen festgestellt werden, dass die Spirulina Alge gewisse Substanzen enthält, welche die Eigenschaft besitzen, den Ausstoss von Histamin zu hemmen. Eine hohe Dosierung von Spirulina kann auch bei stark allergischen Personen zu einer deutlichen Reduzierung der allergischen Symptome führen.
Entzündungshemmende Wirkung
Nicht nur ist das in Spirulina enthaltene Phycocyanin verantwortlich für die Farbgebung der Alge, sondern nimmt aufgrund seiner stark antioxidativen Eigenschaft einen wichtigen Stellenwert auf der Skala der Wirkstoffe von Spirulina ein. In Zusammenarbeit mit dem in Spirulina enthaltenen Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin E und Selen hemmt Phycocyanin die Entstehung von Oxidationsprozessen, die zu einer Beschädigung der Zellwände führen können. Sind die Zellwände beschädigt, können Entzündungsprozesse ausgelöst werden, die sich dann im ganzen Körper ausbreiten können. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es zu wissen, dass sehr viele Erkrankungen auf diese vorausgegangene Entzündungsprozesse zurückgeführt werden können.
als Chlorophyll-Lieferant
Spirulina enthält, wie alle anderen Algen auch, eine große Menge an lebensspendendem Chlorophyll. Da es chemisch betrachtet nahezu identisch mit Hämoglobin ist, dem roten Blutfarbstoff, wird Chlorophyll oftmals auch grünes Blut genannt. Chlorophylls erfüllt einige überaus wichtige Aufgaben im menschlichen Körper.
Antikarzinogene Wirkung von Chlorophyll
Dadurch, dass Spirulina einen hohen Anteil an Chlorophyll aufweist, kann der Verzehr von Spirulina auch zur Prävention von Krebs oder auch begleitend zu einer Therapie eingenommen werden. Chlorophyll konnte neben den zahlreichen positiven gesundheitlichen Eigenschaften auch eine antikarzinogene Wirkung nachgewiesen werden. Laut Forschungen ist Chlorophyll in der Lage, spezielle Enzymkomplexe, die zu einer Veränderung der Zellstruktur und auf diese Weise zu einem unkontrollierten Zellwachstum führen können, zu blockieren. Zellveränderungen können der Beginn einer Krebserkrankung sein. In diesem Zusammenhang konnte auch belegt werden, dass Chlorophyll die Anzahl von krebserregenden Aflatoxinen im Körper reduzieren kann. Bei den Aflatoxinen handelt es sich um hochgradig krebserregende Schadstoffe, die von einigen Schimmelpilzarten gebildet werden und nahezu überall in der Natur zu finden sind, was auch der Grund dafür ist, dass sie im menschlichen Körper nachgewiesen werden können.
Spirulina als Anti-Aging-Mittel
Der hohe Anteil an Chlorophyll, den die Spirulina Alge enthält, ist dafür verantwortlich, dass die Produktion der roten Blutkörperchen stimuliert wird. Je höher die Anzahl roter Blutkörperchen ausfällt, desto mehr Sauerstoff kann in die Zellen transportiert werden und je besser die Sauerstoffversorgung der Zellen ausfällt, desto mehr wird der Stoffwechsel angeregt und die Zellatmung verbessert. All diese Faktoren sorgen dafür, dass jede einzelne Körperzelle gesund gehalten und die Regeneration von geschwächten Zellen unterstützt wird. Durch einen ausreichenden Anteil an Chlorophyll im Körper wird die Lebensdauer der Zellen verlängert und somit der physische und psychische Alterungsprozess verlangsamt.
Spirulina für eine verbesserte Gehirnleistung
Viele Personen, die ihre Ernährung regelmässig mit Spirulina ergänzen, berichten davon, dass ihr Denkvermögen deutlich verbessert wird. Da Spirulina hohe Mengen an der sogenannten L-Tryptophan enthält, eine Aminosäure, welche die Neurotransmitter Serotonin und Melatonin produziert, gilt Spirulina als hervorragendes Mittel, um das Erinnerungsvermögen zu verbessern, die Nerven zu beruhigen und die Stimmung aufzuhellen. Ebenso hat die hohe Menge an Glutaminsäure eine positive Wirkung auf die Aktivität des Gehirns. Durch eine regelmäßige Einnahme von Spirulina können Konzentrationsstörungen und Ermüdungserscheinungen spürbar reduziert werden. Dieser Effekt macht Spirulina somit auch zur hervorragenden Nahrungsergänzung für Kinder und Jugendliche.
Für wen ist Spirulina geeignet?
Aufgrund der hohen Dichte an Nährstoffen ist Spirulina eine perfekte Nahrungsergänzung für alle Menschen. Spirulina besitzt die Eigenschaft, einen Mangel an Vitalstoffen und Nährstoffen auszugleichen und ist fürFast Food-Freunde ebenso geeignet, wie für ältere Personen, Kinder und jene, die aufgrund einer physischen oder psychischen Überlastung einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen und Vitalstoffen haben. Oft wird Spirulina auch in Tierarztpraxen als ergänzende Versorgung empfohlen, da Tiere ausgesprochen gut und schnell auf die wertvollen Inhaltsstoffe von Spirulina reagieren.
Darf Spirulina in der Schwangerschaft eingenommen werden?
Da bislang keine Studien existieren, welche die Unbedenklichkeit von Spirulina in der Schwangerschaft belegen, wird Schwangeren deutlich empfohlen, auf den Verzehr von Spirulina zu verzichten. Einige Hersteller von Spirulina-Produkten weisen explizit darauf hin, dass diese Produkte nicht für Schwangere geeignet sind und die Einnahme in jedem Fall mit einem Arzt abgesprochen werden muss.
Spirulina in Form von Pulver, Presslingen und Kapseln
Spirulina ist in unterschiedlichen Formen erhältlich und wird als reines Pulver, als Pressling geformt oder in Kapsel abgefüllt angeboten. Gegenüber den Presslingen und Kapseln hat die Vermischung von Spirulina Pulvers mit Flüssigkeit den Vorteil, dass ein Teil der in Spirulina enthaltenen Nährstoffe schon über die Mundschleimhaut aufgenommen wird und dem Körper somit besonders schnell zugeführt werden. Die Kapseln und die Tabletten hingegen haben den Vorteil, dass sie überall und an jedem Ort ganz unkompliziert eingenommen werden können.
Spirulina als Tabletten und Presslinge
Bei den sogenannten Presslingen handelt es sich um klassische Tabletten, die aus dem gepressten Pulver von Spirulina hergestellt werden. In Bezug auf pflanzliches Pulver wird üblicher Weise kein Trägerpulver verwendet, wobei es jedoch Bindemittel wie Zellulose oder Talkum enthalten kann. Presslinge sollten nicht mit Filmtabletten verwechselt werden, welche in ihrer Beschaffenheit eher den Kapseln ähnlich sind.
Presslinge beziehungsweise Tabletten enthalten in der Regel etwa 500 Milligramm Spirulina Pulver.
Spirulina Kapseln
Üblicher Weise enthalten Spirulina Kapseln etwa 400 Milligramm Spirulina Pulver. Allerdings werden Kapseln im vergleich zu Pulver und Tabletten eher selten angeboten. Häufiger werden Kapseln angeoten, die Spirulina und Chlorella enthalten.
Dosierung und Einnahme von Spirulina
Bei Spirulina besteht keine Gefahr einer Überdosierung. Um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, wird die folgende Dosierung empfohlen:
- Erwachsene mit einem Körpergewicht ab 50 Kilogramm sollten drei Gramm täglich einnehmen.
- Kinder bis zu einem Gewicht von 50 Kilogramm sollten zwei Gramm pro Tag einnehmen.
Durch den Verzehr von Alkohol, Kaffee und zuckerhaltigen Softdrinks kann die Wirkung von Spirulina beeinträchtigt und herabgesetzt werden. Aus diesem Grund sollte nach der Einnahme von Spirulina mindestens 30 Minuten lang nur Wasser verzehrt werden. Damit sich die Nährstoffe von Spirulina optimal im Körper verteilen können, wird eine Wassermenge von 0,5 Litern empfohlen.
Nebenwirkungen von Spirulina
Enthält das Spirulina Produkt Microcystine, können diese in geringer Dosierung zu Durchfall und bei einer Überdosierung zu Leber- und Nierensschäden führen. Seit dem Jahr 1998 wird ein Mikrogramm pro Liter als Grenzwert angegeben, bei dem von einer unbedenklichen Konzentration gesprochen werden kann. Spirulina weist allerdings nur dann einen relevanten Anteil an Microcystinen auf, wird die Alge direkt aus dem Meer gewonnen. Nur in diesem Fall kann es vorkommen, dass sich andere Algen mit dem gefährlichen Stoff ablagern. In der Praxis ist dies jedoch ausgeschlossen, da Spirulina nicht im Meer abgefischt, sondern in kontrollierten Zuchtbecken in Aquakulturen kultiviert und gezüchtet und somit ein hoher Reinheitsgrad der Produkte garantiert werden kann. Zudem besteht eine Qualitätssicherungspflicht, welcher die Hersteller nachkommen müssen und der Anteil an Microcystinen muss kontrolliert und gegebenenfalls gemeldet werden. Zwar gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die auf Algen basieren und die durch Microcystine kontaminiert sind, doch ist dies im Fall von Spirulina ausgeschlossen, da der Anbau der Blaualge die Entstehung von Microcystinen ausschließt.