
Schwarzkümmelöl Salbe: Eine Wohltat für empfindliche Haut
Schwarzkümmelöl Salbe (nigella Sativa Salbe): Wenn die Rede von einer solchen Salbe ist, ist jedem Käufer einigermaßen klar, dass darin weitere Zutaten enthalten sind. Es geht um eine mit Schwarzkümmelöl angereicherte Creme- oder Salbengrundlage. Bei einer Schwarzkümmelöl Salbe sind die hautpflegenden und entzündungshemmenden Eigenschaften des Schwarzkümmelöls relevant. Daher wäre es nicht erstaunlich, dass einer Schwarzkümmelöl Salbe weitere Zutaten mit hautpflegenden Eigenschaften hinzugefügt werden.
Hautpflegenden Eigenschaften von Schwarzkümmelöl
Der interessanteste Aspekt am Schwarzkümmelöl ist, dass der Nutzer es sowohl innerlich wie äußerlich anwenden kann. Damit ist eine Schwarzkümmelöl Salbe in Kombination mit oral zugeführten Schwarzkümmelöl Produkten eine gute Ergänzung zu Kosmetika, die nur die äußersten Hautschicht erreichen. Das hat auf Dauer keinen ausreichend guten Effekt.
Die Haut ist ein empfindliches Organ. Dieses reagiert auf Ernährungssünden, intensive UV-Strahlung, Nikotin- und Alkoholgenuss gereizt. Außerdem kann Haut durch Allergien oder Unverträglichkeiten ebenso belastet werden, wie durch Organstörungen oder hormonelle Umschwünge. Zudem altert sie bereits ab dem dreißigsten Lebensjahr. Es dreht sich im Leben von Frauen – zunehmend aber auch dem von Männern – um die besten Mittel zur Hautpflege.
Bei Hauterkrankungen ist es oft schwer, die genaue Ursache auszumachen. Oftmals entstehen Schuppenflechten, atopische Ekzeme oder Neurodermitis multikausal. Es kann im Leben jedes Menschen plötzlich zu Hautausschlägen, Urtikaria, Pruritus, Hautunreinheiten oder Akne kommen. Da die Haut eines unserer Kontaktorgane ist, fühlen sich Menschen durch ekzematöse oder unreine Haut auch psychisch belastet. Gutes Aussehen wird für wichtig gehalten, um gepflegt zu wirken. Abgesehen davon werden Hauterkrankungen häufig von Jucken, Nässen, Spannungsgefühlen oder Schmerzen begleitet. Die gereizte Haut trocknet häufig aus. Sie altert schneller und ist vorbelastet für Suprainfektionen.
Mit Schwarzkümmelöl Salbe kann sowohl vorbeugend, als auch therapeutisch eine Besserung und Linderung der Beschwerden erreicht werden. Der Punkt ist, dass die vom Hautarzt verordneten Salben oft zu aggressiv sind. Sie wirken meist nicht nachhaltig, sondern sollen gemäß dem Konzept der Schulmedizin begleitende Symptome eliminieren. Dabei wäre es sinnvoller, an die Ursachen der Erkrankung zu gehen und diese nachhaltig zu bessern. Mit innerlicher Anwendung von Schwarzkümmelöl und Schwarzkümmel Salbe wäre das machbar. Je regelmäßiger die Anwendung erfolgt, desto eher sind Erfolge erkennbar. Nebenwirkungen sind so gut wie ausgeschlossen.
Hautkrankheiten mit Schwarzkümmelöl Salbe behandeln
Schwarzkümmelöl wurde aus guten Gründen schon seit Jahrhunderten zur Hautpflege eingesetzt. Es darf heutzutage zwar nicht mit Gesundheitsversprechen beworben werden – an seinen guten Eigenschaften in Sachen Hautpflege ändert das aber nichts. Die wertvollen Hautvitamine Biotin, Beta-Karotin, B2 und B6 sowie Zink haben eine heilende, entzündungshemmende, lindernde und vitalisierende Wirkung.
Eine über Monate oder Wochen andauernde Anwendung von Schwarzkümmelöl Salbe bewirkt wegen der Besonderheiten der Inhaltsstoffe eine immunologische Beeinflussung und Regulierung. Schwarzkümmelöl Salbe ist für gereizte, spröde und allergische Haut das ideale Pflegemittel. Sie bringt alle Eigenschaften mit, um die Haut zu beruhigen, mit Feuchtigkeit und pflegenden Komponenten zu versorgen.
Daran beteiligt sind die in Schwarzkümmel Salbe enthaltenen Fettsäuren. Der hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren stimuliert die Synthese einer körpereigenen Substanz namens Prostaglandin E1. Diese Substanz ist in der Lage, allergische Reaktionen auszubalancieren. Das ist besonders interessant, wenn mit dem Schwarzkümmelöl Salbe Neurodermitis oder Schuppenflechte behandelt werden – denn diese gelten als Autoimmunerkrankungen. Eine Heilung wird dadurch nicht bewirkt, aber die spürbare Linderung der Beschwerden ist mit Schwarzkümmelöl Salbe machbar.
Schwarzkümmel Salbe bei Akne
Interessant ist Schwarzkümmel Salbe auch im Zusammenhang mit Aknepickeln, Ekzemen oder Urtikaria-Symptomen. Das Betupfen der betroffenen Stellen mit Schwarzkümmel Salbe lindert das Brennen, den Juckreiz und die Schmerzen. Die betroffene Haut kann durch die nährenden Inhaltsstoffe in der Schwarzkümmelöl Salbe schneller abheilen. Sie beruhigt sich zunehmend. Akne kann durch hormonelle Umschwünge, ungute Lebensgewohnheiten oder Ernährungssünden begünstigt werden. Leichte Akne kann besser mit milden Pflegemitteln behandelt werden. Schwere Akne erfordert jedoch oft Antibiotika. Diese schädigen die Darmflora. Zudem fördert die Verordnung von Antibiotika Antibiotikaresistenzen. Die schonende und nebenwirkungsfreie Pflege von Aknepickeln mit Schwarzkümmelöl Salbe ist daher viel sinnvoller.
Entzündungen und Pickel werden täglich mehrfach mit Schwarzkümmel Salbe behandelt. Intensiver wirkt Schwarzkümmel Salbe, wenn zusätzlich eine innerliche Anwendung über Schwarzkümmelöl Kapseln erfolgt. Schwarzkümmel Salbe hemmt Entzündungsprozesse. Sie wirkt außerdem antibakteriell und verhindert Suprainfektionen. Außerdem wirkt Schwarzkümmel Salbe heilungsfördernd. Selbst bei hormonell bedingter Akne bewirken Kuren mit Schwarzkümmel Salbe und Schwarzkümmelöl-Kapseln eine spürbare Verbesserung. Da Schwarzkümmelöl Salbe eine desinfizierende Wirkung hat, kann sie sogar für kleinere Verletzungen eine Verwendung finden.
Schwarzkümmel Salbe als Anti-Aging-Kosmetikum
Schwarzkümmel Salbe spendet der Haut Feuchtigkeit. Sie versorgt sie mit lebenswichtigen Vitaminen und essenziellen Fettsäuren. Die regelmäßige Pflege der Haut mit Schwarzkümmelöl Salbe kann der Entstehung von Falten vorbeugen.
Die Anwendung von Schwarzkümmel Salbe ist auf trockener, fettiger sowie auf Mischhaut machbar. Entweder tupft sich der Verwender das reine Schwarzkümmelöl direkt auf die betroffenen Hautareale. Oder er trägt Schwarzkümmelöl Salbe auf die alternde Haut auf. Möglich ist auch, der bereits gekauften Hautcreme etwas von dem reinen Schwarzkümmelöl beizumischen. Schwarzkümmel Salbe fördert bei regelmäßigem Auftrag die Hautregeneration. Sie glättet bereits entstehende Falten, reguliert das Immunsystem und stärkt die Hautabwehr.
Verbessert wird die Wirkung von Schwarzkümmelöl Salbe durch eine gesunde Ernährung, eine ausreichende Trinkwasserversorgung und die innerliche Anwendung von Schwarzkümmelöl über mehrere Monate hinweg. Die Haut neigt dazu, alle Sünden abzubilden, die ein Mensch sich geleistet hat. Zudem ist vielen Menschen nicht klar, dass die Hautalterung bereits mit Mitte dreißig beginnt.
Naturgemäß sind auch genetische Faktoren an der Hautalterung beteiligt. An diesen kann ein Mensch wenig ändern – aber an weiteren Einflussnehmern, die eine verfrühte Faltenbildung bewirken, schon. Auf die Haut wirken vor allem
- eine ausreichende Trinkwasserversorgung von 2-3 Litern Mineralwasser
- eine gesunde und vitalstoffhaltige Ernährung
- ausreichend Schlaf
- das Unterlassen von ausgedehnten Sonnenbädern
- die Benutzung von Sonnenschutzcremes mit einem ausreichend hohen Lichtschutzfaktor
- das Unterlassen von jahrelangem Nikotin- und Alkoholabusus
- und der Verzicht auf durchtanzte Nächte
positiv. Je früher im Leben eine dem Hauttyp angepasste Feuchtigkeitsversorgung von innen und außen vorgenommen wird, desto mehr Spannkraft und Vitalität behält die Haut. Menge und Tiefe der Falten können mit Schwarzkümmel Salbe beeinflusst werden.
Zusammensetzung der Schwarzkümmelöl-Salben
Manche Schwarzkümmel Salben werden mit Kanuka-Öl und Aloe Vera vermischt. Andere enthalten zusätzlich pflegende Bestandteile wie Jojobaöl, Ringelblumenöl, Avocado-Öl und Getreidekeim-Öl. Eine Schwarzkümmelöl Salbe, die möglichst natürlich ist, besteht nur aus ägyptischem Schwarzkümmelöl (Nigella Sativa) und natürlichem Bienenwachs. Es ist nicht gesagt, dass diese Schwarzkümmelöl Salbe bessere Eigenschaften haben muss, als andere Abmischungen. Entscheidend sind letztlich die Qualität des Schwarzkümmelöls und die Qualität der damit zu bewerkstelligen Hautpflege.
Was in einer qualitativ hochwertigen Schwarzkümmelöl Salbe nicht enthalten sein sollte, sind Parabene, Umwelt-Schadstoffe, Parfümstoffe oder Stoffe, die der Haut keinen Nutzen bringen. Kritisch zu sehen ist beispielsweise ein Schwarzkümmelöl Balsam, das auf Basis folgender Zutaten verkauft wird:
- Wasser
- Schwarzkümmelöl
- pflanzliches Glycerin
- Petrolatum
- Glyceryl Stearate
- flüssiges Paraffin
- Phenoxyethanol
- Avocado-Öl
- Sodium Polyacrylate
- Jojobaöl
- Tocoopherol Acetate
- Ethylhexyl Stearate
- Hydrolized Oat Protein
- Cetearyl Alcohol
- Trideceth-6
- Ethylhexylglyceri
- Glyceryl Oleate
- Kamillenextrakt
- Pottasche
- Sodium Benzoat
- Bisabolol
- und Benzyl Alcohol.
Hier kann trotz natürlicher Zutaten von einem Naturprodukt im Sinne von Schwarzkümmelöl Salbe keine Rede mehr sein. Inwieweit die hautschützenden Eigenschaften für solche Präparate auf die Anwesenheit von Schwarzkümmelöl zurückgeführt werden können, ist fraglich. Zudem trocknen einige der genannten Zutaten die Haut eher aus, als sie zu pflegen.
Eine Vielzahl an Zutaten deutet nicht unbedingt an, dass hier mehr Qualität bei der Hautpflege geboten ist. Bei der Hautpflege ist weniger oft mehr, sofern es sich um hochwertige und unverfälschte Inhaltsstoffe bester Qualität handelt. Den Vergleich mit Schwarzkümmelöl Salbe muss dieses Präparat jedenfalls fürchten.
Manche Verwender finden den Geruch von Schwarzkümmelöl Salbe etwas gewöhnungsbedürftig. Das liegt daran, dass einer Schwarzkümmelöl Salbe idealerweise keine Parfümstoffe oder duftenden ätherischen Öle beigemischt werden. Diese reizen bei empfindlichen Menschen die Haut. Das ist aber bei bereits bestehenden Entzündungen, Hautreizungen oder Verschorfungen kontraproduktiv.
Aus demselben Grund sollten einer Schwarzkümmelöl Salbe weder Farbstoffe noch andere Chemikalien hinzugefügt werden. Schadstoffbelastungen oder chemische Zutaten sind keine gute Grundlage, um eine bereits bestehende Hauterkrankung oder von Allergien gereizte Hautareale zu behandeln. Eine Schwarzkümmelöl Salbe, die zusätzlich mit Jojobaöl, Ringelblumenöl, Avocado-Öl und Getreidekeim-Öl versetzt ist und auf jegliche chemische Komponente verzichtet, wäre deutlich empfehlenswerter als der oben beschriebene Schwarzkümmelöl Balsam.
Finden sich in der Liste der Inhaltsstoffe aber auch wenig hautfreundliche Zutaten wie Cetearyl Alcohol, Caprylic bzw. Capric Triglyceride, Pentylene Glycol, Sodium Cetearyl Sulfate, Retinyl Palmitate, Tocopheryl Acetate, Lecithin, Ascorbyl Palmitate, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate und Duftstoffe wie Parfüm genannt, wird das Produkt dadurch teilweise entwertet.
Jeder sollte selbst beurteilen, ob er so eine Schwarzkümmel Salbe nutzen möchte oder nicht. Der kritikwürdige Punkt ist, dass die Hersteller oft die natürlichen Zutaten werblich herausstellen, und den Verbrauchern erst in der Inhaltsliste der Kosmetika von den anderen Zutaten Kenntnis geben. Dann ist die Schwarzkümmelöl Salbe aber oft schon gekauft.