
Sanddorn ist ein sehr außergewöhnliches Gewächs mit positiver gesundheitlicher Wirkung. Die Früchte des ursprünglich aus Asien stammenden Sanddorns sind sehr reich an dem wichtigen Vitamin C. Außerdem enthalten sie auch das sonst nur in tierischen Lebensmitteln vorkommende Vitamin B12, Vitamin E sowie Beta-Carotin, Gerbstoffe und Enzyme.
Herkunft von Sanddorn und Sanddorn Öl
Die eigentliche Heimat des Sanddorns liegt wahrscheinlich im Hochland von Nepal und Tibet sowie in Teilen Chinas, wo er in Höhen von 1500 bis 5000 Metern wächst. Von dort breitete er sich nach und nach über Sibirien und die Kaukasusregion auch nach Europa aus. Sanddorn wächst mittlerweile wild auch in den Pyrenäen, in den Alpen und in den Küstenregionen von Nordsee und Ostsee. Darüber hinaus wird er als Heckenbepflanzung und Ziergehölz kultiviert. Als Nutzpflanze wird er hierzulande nur sehr wenig angebaut. Der meiste hier verwendete Sanddorn stammt aus China. Die Früchte des Sanddorns sind klein, oval und leuchtend orangerot bis gelb-rot. Sie sind nur 6 bis 8 mm groß und wachsen an dornigen Ästen. Das Fruchtfleisch der reifen Früchte ist weich und matschig. Es enthält nur einen einzigen Kern. Aus dem Fruchtfleisch und aus den Kernen wird ein Öl gepresst.
Geschichte des Sanddorn Öles
Sanddorn Öl (Oleum Hippophae) ist anders als Sanddorn Saft oder Sanddorn Marmelade in Westeuropa noch gar nicht sehr lange bekannt, obwohl es in Asien aber auch in Osteuropa in der Volksmedizin schon Jahrhunderte lang lange genutzt wurde. Der Sage nach soll schon Dschingis Khan veranlasst haben, dass seine Reitenhorden Sanddorn Öl zu sich nahmen, um das anstrengende Leben im Sattel und im Kampf besser ertragen zu können. In Deutschland wird Sanddorn erst ab Mitte des letzten Jahrhunderts gezielt angebaut und auch ab dieser Zeit genutzt. Ab den 1990 er Jahren kam Sanddorn Öl in größerem Umfang auf den Markt und ist heute Bestandteil verschiedener Hautpflegeprodukte und Nahrungsergänzungsmittel aber auch ein innerlich anwendbares Naturheilmittel. Weil das Sanddorn Öl bei uns noch nicht lange bekannt ist, fehlen natürlich noch langfristige Studien, die die Wirksamkeit von Sanddorn Öl wissenschaftlich belegen können. Deshalb gehört es zur Zeit noch nicht zur Gattung der Naturmedikamente sondern nur zur Kategorie der Nahrungsergänzungsmittel. Allerdings wurde Sanddorn Öl in den letzten Jahren in vielfältigen Tests schon sehr gut untersucht und es gibt auch in der Praxis eindeutige Beweise für seine ganz besondere positive Wirkung.
Gewinnung von Sanddorn Öl
Aus den Sanddornbeeren lassen sich um die vier Prozent Sanddorn Öl gewinnen. Das Sanddorn Öl enthält viele sehr wertvolle Inhaltsstoffe, darunter mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Es ist nicht nur sehr gesund, sondern darüber hinaus auch überaus wohlschmeckend. Sanddorn Öl lässt sich auf unterschiedliche Art gewinnen, zum einen aus dem Fruchtfleisch und zum anderen aus den Kernen. Das aus dem Fruchtfleisch gepresste Öl enthält den Farbstoff Carotinoid, der ihm die typisch orangerote Farbe verleiht. Es riecht nach Sanddorn und schmeckt auch sehr fruchtig und süß-säuerlich. Das aus den Kernen gewonnenen Sanddorn Öl ist nur ganz leicht gelblich, praktisch geruchlos und geschmacklos. Welches der beiden Sanddorn Öle besser ist, daran scheiden sich die Geister. Das Sanddorn Öl aus dem Fruchtfleisch enthält, wie bereits erwähnt, besonders viel von den Carotinoiden. Das ist schon an der orangen Farbe erkennbar. Diese Carotinoide haben eine antioxidative Wirkung. Sie schützen die Körperzellen vor schädlichen Umwelteinflüssen, in dem sie die toxischen Sauerstoffradikale einfangen und beseitigen. Aus diesem Grund wird auch angenommen, dass das Sanddornöl aus dem Fruchtfleisch sogar eine krebshemmende Wirkung haben könnte. Das Sanddorn Öl aus den Kernen hat weniger Carotinoide. In 10 Millilitern Sanddorn Öl aus dem Fruchtfleisch stecken 30 Milligramm, im Sanddorn Öl aus den Kernen nur etwa 2 Milligramm. Dafür hat Sanddorn Öl aus Kernen mehr Vitamin K. Dieses Vitamin ist unter anderem wichtig für die Gefäße und für ein gesundes Herz-Kreislauf-System. Außerdem werden die K-Vitamine benötigt, um die fettlöslichen Vitamine überhaupt aufnehmen zu können. Auch für die Blutgerinnung sind sie unverzichtbar. Das Sanddorn Öl aus den Kernen enthält auch mehr ungesättigte Fettsäuren. Und schließlich gibt es auch noch ein deutlich billigeres aber auch bei weiten nicht so wirksames Sanddorn Öl, das aus den Resten der Sanddornbeeren, die bei der Saftgewinnung anfallen, stammt. beim hochwertigen Sanddorn Öl werden die reifen kleinen Früchte des Sanddorns vom Ast abgestreift, danach gewaschen und dann das Fruchtfleisch von den Kernen getrennt. Anschließend werden beide Bestandteile getrennt kalt gepresst, ähnlich wie Olivenöl hergestellt wird.
Inhaltsstoffe von Sanddorn Öl
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Sanddorn Öl sind:
- Vitamin C
- Vitamin B
- Vitamin A
- Vitamin E
- Vitamin K
- Beta-Carotin
- Gerbstoffe
- Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Magnesium, Mangan
- Phytoöstrogene
- ungesättigte Fettsäuren besonders Omega-3, -Omega-6 und Omega-7-Fettsäuren,
Beide Sorten von Sanddorn Öl enthalten Vitamin E. Das braucht der menschliche Organismus für ein gesundes Herz-Kreislaufsystem, für Gedächtnisleistung und Konzentration, für Haut und Haare und für die Fortpflanzung. Das Öl aus dem Fruchtfleisch beinhaltet zusätzlich Vitamin C. Daneben sind bei beiden Sanddorn Öl -Arten Mineralstoffe, verschiedene Spurenelemente sowie sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Die Nährstoffdichte von Sanddorn Öl ist sehr hoch, es eignet sich daher auch für Menschen mit einer Mangelernährung. Der hohe Vitamingehalt dagegen macht es besonders interessant für Vegetarier und Veganer, die bei einseitiger Ernährung unter Vitaminmangel und Nährstoffmangel leiden können.
Anwendungsgebiete von Sanddorn Öl
Sanddorn Öl für Haut und Haare
Das rückfettende Öl des Sanddorns beugt den Alterungsprozessen und der Faltenbildung vor. Es stärkt die Zellmembranen und unterstützt die Zellerneuerung. Freie Radikale werden abgewehrt. Der UV-Schutz schützt die Haut auch vor den schädlichen Einflüssen der Sonneneinstrahlung und anderen Strahlenschäden. Sanddorn Öl wirkt außerdem entzündungshemmend und verbessert die Wundheilung. Menschen, die von Akne oder von Neurodermitis geplagt werden, profitieren ebenfalls von diesem Öl. Auch auf der Kopfhaut kann Sanddorn Öl besonders bei Trockenheit und Neigung zu Schuppenbildung wahre Wunder bewirken. Außerdem stärkt es die Haarwurzeln und fördert das Haarwachstum. Es lässt trockenes, splissiges und strohiges Haar wieder gesund aussehen und glänzen.
Sanddorn Öl für Magen und Darm
In der traditionellen chinesischen und tibetischen Medizin wird Sanddorn schon immer auch innerlich angewendet, zum Beispiel gegen nervösen Magen, gegen Sodbrennen, Entzündungen der Magen- und Darmschleimhaut sowie Entzündungen der Speiseröhre. Es gibt sogar Studien, die darauf hin deuten, dass das Öl das schlechte Cholesterin im Körper senken kann. Außerdem soll es dazu beitragen können, die Insulinempfindlichkeit der Zellen zu erhöhen und so Insulin-Resistenzen, den Auslösern einer Diabetes, entgegen zu wirken. Nach neueren Erkenntnissen wirkt die im Sanddorn Öl vorkommende Omega-7-Fettsäure außerdem ähnlich wie ein Hormon und kann einer Fettleber vorbeugen, indem sie verhindert, dass Fett in der Leber eingelagert wird. Es soll sogar möglich sein, mit regelmäßiger Einnahme von Sanddorn Öl Übergewicht vorbeugen zu können, weil es bei hoher Kohlehydratzufuhr ausgleichend wirkt.
Sanddorn Öl bei Erkältungskrankheiten
Wer Husten, Schnupfen oder einen grippalen Infekt hat, benötigt vor allem ausreichend Vitamin C, Und genau das hat Sanddorn Öl im Überfluss. Es ist eine wahre Vitaminbombe und hat achtmal soviel Vitamin C wie zum Beispiel die Zitrone. So hilft Sanddorn Öl dabei, Erkältungen und die unangenehmen Nebenwirkungen möglichst schnell zu überwinden. Neben den genannten Anwendungsgebieten für das Sanddorn Öl gibt es noch weitere. Die Liste ist sehr lang und Tausende von Anwendern schwören auf ihr Sanddorn Öl. Als sehr wohltuend und hilfreich hat sich das Sanddorn Öl auch bewehrt bei:
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Appetitlosigkeit
- Verstopfung
- Geschwüren
- Gischt
- Zahnfleischbluten und Zahnfleischrückgang
- Herzschwäche
- Nierenproblemen
- Oedemen
- Verbrennungen
- Erfrierungen
- Frauenleiden und Wechseljahresbeschwerden
- Hämorrhoiden und Rektalfissuren
- Vorbeugung gegen Augenschäden wie Glaukom und Retinopathie
Anwendung von Sanddorn Öl
Sanddorn Öl gibt es fertig zu kaufen als Bestandteil von Cremes, Lotionen, Hautmilch, Haarkuren und vielen anderen Schönheits- und Gesundheitsprodukten, aber auch in Kapselform, als Zäpfchen oder ganz pur im Ölfläschchen. Wenn es pur verwendet wird, genügen zur äußerlichen aber auch innerlichen Anwendung schon ein paar Tropfen des wertvollen Öles. Bei äußerlicher Anwendung auf der Haut sollte darauf geachtet werden, dass das aus dem Fruchtfleisch hergestellte Sanddorn Öl recht stark abfärbt. Es eignet sich deshalb auch als Zusatz zu Cremes für eine schöne Bräunung, wobei es gleichzeitig die Haut schützt. Am besten wird es dazu mit Jojoba Öl oder Mandel Öl. Bei Wunden und anderen Hautschäden genügt es in der Regel, einige Tropfen vom reinen Sanddorn Öl auf den zu behandelnden Stellen zu verteilen. Man kann aber auch mit Sanddorn Öl getränkte Pads oder Tücher auflegen. Auch bei der innerlichen Anwendung reichen einige Tropfen in der Regel aus und werden am besten mit etwas Saft oder ähnlichem gemischt. Wen der Geschmack nicht stört, der kann aber einfach einen Teelöffel voll einnehmen. Aber auch wenn versehentlich eine höhere Dosis vom Sanddorn Öl eingenommen wird, schadet das nicht. Sanddorn Öl hat im Prinzip keine bekannten Nebenwirkungen und ist absolut gut verträglich. Ledig bei Beschwerden der Gallenblase, der Leber und des Magens sollte vor der Behandlung mit Sanddorn Öl der behandelnde Arzt gefragt werden. Wer möchte, kann sich mit Sanddorn Öl und entsprechenden Trägersubstanzen auch seine eigene Creme, Heilsalbe oder sein Haartonikum selbst herstellen. Wichtig ist eigentlich nur, dass ein Sanddorn Öl gewählt wird, das qualitativ hochwertig und rein ist. Der höhere Preis lohnt sich schon dadurch, dass ein gutes Sanddorn Öl sehr sparsam dosiert werden kann und eine 100 Milliliter Flasche sehr lange reicht.
in der Küche
In der Küche wird Sanddorn Öl eher selten verwendet. Das liegt nicht daran, dass es nicht schmecken würde, das aus dem Fruchtfleisch gewonnene Öl schmeckt im Gegenteil sogar recht gut. Aber zum Braten eignet es sich schon deshalb nicht, weil dabei ein großer Teil der wertvollen Inhaltsstoffe zerstört werden würden. Für Salate eignet es sich, allerdings ist Sanddorn Öl verhältnismäßig kostspielig. Deshalb wird es in der Küche meist mit preiswerteren Pflanzenölen gemischt, bzw. dem Olivenöl, dem Rapsöl, dem Sonnenblumenöl oder dem Weizenkeimöl nur einige Tropfen von Sanddorn Öl beigegeben. Genau so können zum Beispiel gebratenen oder gekochten Fisch oder Fleisch sowie Gemüse auch nach der Zubereitung noch einige Tropfen Sanddorn Öl kalt als Gesundheits-und Immunkick beigegeben werden. In diesem Fall eignet sich aus den Kernen gepresstes Sanddorn Öl am besten, weil es den Geschmack der Speisen nicht verändert. Für ein Salatdressing ist ganz besonders das aus dem Fruchtfleisch gewonnene Sanddorn Öl sehr lecker und verleiht eine fruchtige Note. Eine andere Möglichkeit ist die Zugabe von etwas Sanddorn Öl zu Smoothies, Säften, zu Joghurt und Quark oder ins Müsli.
Sanddornöl Kaufen und Aufbewahren
Reines Sanddorn Öl oder Produkte mit Sanddorn Öl gibt es in der Apotheke, im Reformhaus, in Drogerien und natürlich auch übers Internet zu kaufen. Allerdings sollte beachtet werden, dass es sowohl preisliche Unterschiede als auch große Qualitätsunterschiede gibt. Sanddorn Öl ist tatsächlich nicht gleich Sanddorn Öl. Am besten sollte man ein Bio Sanddorn Öl auswählen, von dem die Herkunft und die Verarbeitungsschritte genau bekannt sind. Das bietet die höchstmögliche Sicherheit, ein reines Sanddorn Öl ohne bedenkliche Zusätze zu bekommen. Gerade bei dem aus China importierten Sanddorn Öl lässt sich nicht wirklich nachvollziehen, wie und woraus es hergestellt wurde. Im ungünstigsten Fall kann es künstliche Farbstoffe, Aromen und Konservierungsmittel enthalten. Auch das Sanddorn Öl aus den Pressresten der Saftherstellung sollte nicht verwendet werden, weil bei diesem schon viele Inhaltsstoffe in den Saft übergegangen sind und dem Öl verloren gehen. Aufbewahrt wird das pure Sanddorn Öl am besten in dunkel getönten Flaschen. Es sollte kühl und lichtgeschützt aufbewahrt werden, dann ist das Sanddorn Öl lange haltbar. Die bei der Lagerung auftretende Trübung kommt von den Fettbegleitstoffen und ist kein qualitativer Mangel. Nur wenn das Sanddorn Öl ranzig riecht und schmeckt, sollte es natürlich nicht mehr verwendet werden.