
Propolis, das Heilmittel der Bienen
Propolis: Bienen besitzen viele Fähigkeiten. Eine davon ist ihren Bau zu propolisieren. Sie stellen Propolis selbst her. Dazu sammeln sie Pollen, Wachs, Honig und Harze von verschiedenen Bäumen. Das Ganze vermischen sie mit ihren enzymhaltigen Speichel. Es entsteht eine klebrige Masse, das Propolis. Mit diesem reparieren sie Risse in ihren Bauten. Sie verkleben auch Eindringlinge um ihren Bienenstaat vor Krankheitskeimen zu schützen. Aufgrund der unterschiedlichen Baumharze ist es bis heute nicht gelungen Propolis synthetisch herzustellen. Es ist ausschließlich ein Produkt der Bienen wie eben auch der Manuka Honig.
Was ist Propolis genau?
Propolis ist ein Naturheilmittel und vielfältig einsetzbar. Das reine Propolis ist eine Masse aus harten Klumpen und wird durch verschiedene Herstellungsmethoden zum jeweiligen Produkt verarbeitet. Propolis zur oralen Einnahme ist ein reines Nahrungsergänzungsmittel. Es kann allerdings bei Erkrankungen als Kombinationspräparat eine ärztliche Therapie positiv unterstützen. Studien beweisen, das Propolis das Immunsystem stärkt. In den Monaten in denen ein Anstieg von Erkältungskrankheiten zu erwarten ist, dient es der optimalen Vorbeugung. Propolis findet zudem medizinische Verwendung in der Apitherapie.
Die Herstellung von Propolis
Damit die Bienen Propolis herstellen können, benötigen sie den Hauptbestandteil Harz. Von Baumwunden und Knospen der Bäume und Pflanzen ernten sie die Substanz und speicheln sie ein. Das Gemisch wir in sogenannten Bienenhöschen zum Bau transportiert. Dort wird es von den Propolis-Bienen zu einer geschmeidigen Masse verarbeitet. Propolis Klumpen können von unterschiedlicher Größe sein. Je nach Baumart kann es verschiedene Farben aufweisen von gelb bis schwarz. Der Geschmack von Propolis ist durch das Harz leicht bitter und herb, der Geruch allerdings aromatisch.
Die Geschichte und Funktion
Bereits in der Antike wussten die alten Ägypter von der Funktion des Propolis eine undurchdringliche Barriere für Krankheitserreger zu schaffen. Deshalb wurden die Toten mit Propolis mumifiziert. Hippokrates soll es zur Behandlung der Haut (bei Geschwüren) und des Magen-Darm-Traktes eingesetzt haben. Der Römer Gaius Plinius und der Grieche Pedanios berichten in ihren Nachlässen von der heilenden Wirkung des Bienenharzes.
Wie gewinnt man Propolis?
Es werden jährlich zwischen 150 – 500g Propolis von einem Bienenvolk produziert und es gibt zwei Methoden um es zu ernten.
Zum einem verwenden Bienenzüchter Propolisgitter. Das Gitter wird am Bienenstock angebracht. Dadurch verändert sich der Temperatur-Feuchtigkeitsausgleich im Bienenstock. Durch ihren Urinstinkt Risse und Löcher zu kitten, um Ihren Bau vor Wärme und Kälte zu schützen, reagieren die Bienen sofort. Sie bringen an den löchrigen Stellen, ihre kostbare Substanz, das Propolis an. Der Imker kann das Propolis entnehmen. Anschließend wird es tiefgekühlt, damit die ätherischen Öle nicht verloren gehen.
Eine weitere Möglichkeit ist die manuelle Abtragung. Der Imker trägt die propolisierten Stellen anhand eines Werkzeuges ab.
Was versteht man unter einer Apitherapie?
In der Apitherapie wird mit von Bienen erzeugten Produkten gearbeitet. Das beinhaltet Blütenpollen, Propolis, Bienenwachs, Bienengift, Bienenstockluft und Bienenhonig. Die Bedeutung setzt sich aus dem lateinischen Worte Apis(Biene) und dem griechischen Wort therapeia (Krankenpflege) zusammen. Durch das Zusammenspiel der einzelnen Bienenprodukte wurden viele Erfolge bei der Theapie von Krankheiten erzielt. Als Favorit in der Naturheilkunde zählt der grüne Propolis aus Brasilien. Die Apitherapie dient zur Linderung und Vorbeugung von Erkrankungen. Probanden und Studien kamen zu eindeutigen positiven Ergebnissen.
Propolis in Bezug auf den Menschen
Propolis kann synthetisch nicht hergestellt werden. Es weißt etwa 300 verschiedene Inhaltsstoffe auf. Die enzymreichen Stoffe haben auf den menschlichen Organismus eine wohltuende und stärkende Wirkung.
Inhaltsstoffe von Propolis im Überblick:
- verschiedene Harze aus
- Bäumen
- Balsam
- Wachs
- Ätherische Öle
- Blütenpollen
- Mineralstoffe
- Spurenelemente
- Vitamine
- Gerbstoffe
- Aminosäuren
- Enzyme
- Pflanzenstoffe
- Organische Bestandteile
Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe von Propolis variiert, und hängt von der der geographischen Lage, den klimatischen Bedingungen und dem Pflanzenbestand in der ein Bienenvolk lebt, ab.
Ungefähre Zusammensetzung:
- Harze 50 – 55%
- Bienenwachs 30 – 40%
- Ätherische Öle 5 – 10%
- Pollen 5 – 10%
- Organische Stoffe 3%
- Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und Zuckerverbindungen 2%
- in geringer Menge weitere Stoffe, wie Gerbstoffe, Enzyme, Aminosäuren, Aldehyde,
Pflanzenstoffe
Propolis Wirkung
Die Wirkung von Propolis unterliegt, wie bereits oben beschrieben, den Schwankungen der Inhaltsstoffe. Bei wissenschaftlichen Forschungen in Uruguay konnte mit Äthanol versetztes Propolis die Entstehung von malignen Zellen in der Brust unterdrücken. Das selbe Experiment in Brasilien verzeichnete keine Erfolge. Das konnte aber von Wissenschaftler führen es auf die unterschiedliche Zusammensetzung zurück. Aufgrund wissenschaftlicher Studien konnten allerdings folgende Eigenschaften von Propolis bestätigt werden, es wirkt:
- antibiotisch
- antiallergisch
- entzündungshemmend
- antimykotisch
- antiviral
- stärkt das Immunsystem
- antioxidativ
- neuroprotektiv
- antikarzinogen
- fördert die Wundheilung
Antibiotikum
Propolis eignet sich hervorragend als Kombinationspräparat mit einem Antibiotikum. Wie wissenschaftliche Studien an den Bakterienstämmen der Staphylokokken und Streptokokken beweisen, hinderte Propolis die Bakterien in ihrem Wachstum. Die Flavonoide Galangin, Pinocembrin und Kaffeesäure, sorgen für eine Auflösung der Bakterien(Bakteriolyse). Des Weiteren bewirkt die Substanz vorbeugend eingenommen, die Bildung eines Schutzfilmes auf den Zellmembranen. Damit haben Bakterien weniger Angriffsfläche, um die Zelle zu zerstören.
Antiallergische Wirkung
In einer Studie wurde Ratten mit allergischer Rhinitis Propolis verabreicht. Es stellte sich heraus, dass die schleimproduzierenden Goblet-Zellen, die Abwehrzellen und die Knorpelzellen reduziert werden konnten. Damit wurden die allergieauslösenden Abwehrmechanismen des Körpers vermindert, was zur Verbesserung der Heuschnupfen Problematik beiträgt. Zudem wurde anhand von Versuchen festgestellt, dass weniger Histamin (Hormon) ausgeschüttet wird. Auch dies lindert die allergische Symptome.
Propolis selbst enthält Allergene und kann damit zur Desensibilisierung bestimmter Allergien dienen.
Bei einer bekannten allergischen Reaktion auf Bienen ist allerdings Vorsicht geboten. Die Einnahme von Propolis sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
entzündungshemmenden Eigenschaften
Die entzündungshemmende Wirkung von Propolis lässt sich auf die verschiedenen enthaltenen Mineralien zurückführen. Es wird in der Apitherapie auch zur Vorbeugung von Erkrankungen eingesetzt.
Die antimykotische Wirkung
Durch klinische Studien ist bewiesen, dass Propolis eine starken Einfluss auf Pilzerkrankungen nimmt. Besonders die Candida-Stämme reagieren sehr sensibel auf die Substanz. Es wurde bei Testpersonen ein rapider Rückgang des Pilzbefalls verzeichnet. Die stärkste Reaktion zeigte der Pilz Candida albicans.
Antivirale Eigenschaften
In mehreren wissenschaftlichen Tests wurde Propolis in Bezug auf Viren getestet. In Kanada wurden Probanden mit einer Herpesinfektion in Bezug auf Propolis und dem Medikament Acyclovier untersucht. Wobei bei Propolis eine Heilungsrate von 80% festgestellt werden konnte, lag die Genesung bei Acyclovir nur bei 47%.
Bei einem anderen Versuch, in dem Mäuse mit den Influenza-Virus infiziert waren, wurden positive Ergebnisse bei der Bekämpfung der viralen Symptome ermittelt.
Das Immunsystem
Wie Propolis auf das Abwehrsystem des menschlichen Körpers wirkt, zeigt ebenfalls eine klinische Forschung. Bei gesunden Probanden reagierte der Organismus mit einer Immunantwort der Zellen. Wiederum sind es Flavonoide, Kaffeesäure, Ferulasäure und Cumarsäure, die für das Immunsystem wichtigen T-Zellen stimuliert. Es konnte eine vermehrte Antikörperbildung verzeichnet, und damit eine Regulierung des Immunsystems bestätigt werden.
Antioxidative Wirkung
Die antioxidative und prenylierte Eigenschaft von Propolis ist medizinisch belegt. Die im Propolis enthaltenen Flavonoide entgiften die Zelle. Zudem verhindern sie ihr Absterben, indem sie funktionstüchtige Proteine zur Regelung eines gesunden Stoffwechsels herstellen.
Neuroproduktive Funktion
Durch das Abfangen von Giftstoffen und den Erhalt der Zelle, sind neue Forschungen im Bereich der Neurologie angelaufen. Wenn sich die positiven Eigenschaften von Propolis auch auf die Nervenzellen auswirken, wäre ein Einsatz zur Vorbeugung und Unterstützung von neurologischen Erkrankungen möglich.
Krebstherapie
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Propolis die Eiweißspaltung im Körper vermindert und die Lymphozyten stimuliert. Das wirkt einer Teilung und Ausbreitung von Tumorzellen entgegen. Zudem verringert die Substanz die Nebenwirkungen bei der Chemotherapie.
Wundheilung
Ausschlaggebend für die Heilung von Verletzungen und Wunden sind die Flavonoide Apigenin und Luteolin. Die wirken granulationsfördernd auf die Zellen und damit auf den Heilungsverlauf.
Anwendungsgebiete von Propolis
Propolis ist ein Nahrungsergänzungsmittel, aber kein Arzneimittel. Es dient der Vorbeugung von Erkrankungen oder als Kombinationspräparat zur Unterstützung einer medikamentösen Therapie.
Äußerliche Verwendung findet Propolis zur:
- schnelleren Wundheilung
- Linderung und schnelleren Abklingen von Herpes
- Abheilung von Pickeln, Abszessen und Furunkeln
- Hemmung des Juckreizes, allerdings ist Vorsicht bei Juckreiz aufgrund allergischer
Reaktion geboten - Reduktion von Pilzinfektionen
- Linderung von Ekzemen
- vorzeitiger Hautalterung
Innere Anwendung von Propolis:
- bei Infektionen im Mund-und Rachenraum
- bei Erkältungskrankheiten aufgrund von Viren und Bakterien
- bei Pilzinfektionen, insbesondere Candida-Stämme
- nach Antibiotikatherapie
- bei bestimmten Allergien
Anwendung von Propolis bei Tieren zur:
- Reduktion von Wurmeiern
- Förderung der Wundheilung
- Schmerzstillung
- Behandlung von Hautpilzerkrankungen, wie Trichophytie
- antibiotischen Therapie
- Stärkung des Immunsystems
Weitere Ergebnisse von positiven Eigenschaften belegt durch Forschungen mit Propolis:
- Propolis schützt die Betazellen(zur Insulinproduktion) der Bauchspeicheldrüse vor dem Wirkstoff Streptozotozin, und den Herzmuskel gegen Dexorubizin, beides Chemotherapeutika. Für die Zukunft kann Propolis eine wichtige Rolle in Bezug auf die Vorbeugung von Diabetes mellitus, und die durch Chemotherapie indizierte Kardiomyopathie haben.
- Eine andere Studie zeigte, dass bei einer Behandlung von Erkrankungen mit Propolis es zu Resistenzen kam, so dass je nach Art des Krankheitsbildes dieses verzögert oder gar nicht mehr auftrat.
- Das im Augenblick interessanteste Forschungsergebnis erzielte die Gabe von Propolis bei Bronchialerkrankungen. Ein Patient erhielt zu seiner regulären Medikation zusätzlich Propolis-Extrakt, was zu einer deutlichen Verbesserung des Krankheitsbildes
führte.
In welchen Darreichungsformen ist Propolis erhältlich?
- Rohpropolis ist erhältlich in Form von Extrakten und Granulaten, sowie pulverisiert.
- Als Extrakt oder Granulat dient es dem Privatverbraucher zur Herstellung eigener Propolis-Präparaten und ebenso der weiterverarbeitenden Industrie.
- Rohpropolis als Pulver wird in Nahrungsmittel wie Müslis oder Joghurts eingerührt.
- In Verbindung mit Wasser wird es als breiige Konsistenz für Umschläge verwendet.
Propolis als Tinktur, Lösung und Sirup
Tinkturen gelten laut klinischen Studien als wirksamstes Produkt. Sie sind mit Alkohol versetzt, und wie Lösungen für Mundspülungen geeignet. Viele Verbraucher greifen auch gerne auf den wohlschmeckenden Sirup zurück.
Propolis in Tropfenform
Es gibt Propolis-Tropfen mit der Zusammensetzung Wasser, Alkohol und Öl oder alkoholfrei. Die Dosierung erfolgt mittels Pipette oder eines Tropfverschlusses. Bei Kindern und Tieren ist zu beachten, das bei der oralen Einnahme, Tropfen mit Alkohol nicht geeignet sind.
Propolis-Kapseln und Lutschtabletten
Erwachsene und Kinder über 12 Jahre nehmen die Kapseln 1x täglich mit einem Glas Wasser unzerkaut ein. Auf Zusatzstoffe in den Kapseln ist zu achten, wenn Allergien bestehen.
Äußere Anwendung als Salbe, Gel, Lotionen, Cremes und Emulsionen
Sie sind mit unterschiedlichen Fett-Wasser-Anteilen hergestellt, so dass für jeden Hauttyp Produkte zur Verfügung stehen. Diese Präparate können mehrmals täglich Verwendung finden. Ein Auftragen auf offene Wunden ist zu vermeiden.
Zahncremes und Mundsprays
Propolis in Zahncremes sind oft fluoridfrei und dienen der Regeneration des Zahnfleisches. Zudem beugen sie Entzündungen vor. Das Spray hat den Vorteil das es auch den hintersten Mundwinkel und die Zahnzwischenräume erreicht. Es ist käuflich mit und ohne Alkoholzusatz.
Dosierung von Propolis:
Bei einer kurzfristigen Anwendung von Propolis gilt eine Dosis von 1,4mg/kg Körpergewicht pro Tag. Bei längerfristiger Einnahme gilt eine Gesamtmenge von 100mg pro Tag.
Propolis-Produkte kann man in Reformhäusern, Apotheken, bei einer Imkerei, Supermärkten oder Online kaufen.
Beim Erwerb von Propolis-Produkten empfiehlt es sich einheimische Produkte mit Qualitätsnachweis zu ordern. Bei Produkten vom Ausland ist eine sorgfältige Prüfung auf EU-Standards und Normen anzuraten. Die Präparate sind rezeptfrei erhältlich.
Nebenwirkungen von Propolis
Bei Pollen-oder Bienenallergie ist ein vorsichtiger Umgang mit Propolis zu empfehlen. Es könnte Überempfindlichkeitsreaktionen verschärfen. Zur Abklärung der sicheren Einnahme von Propolis empfiehlt es sich einen medizinischen Rat einzuholen. Eventuell kann eine vorher eine äußerliche Anwendung erfolgen. Treten Rötungen oder Juckreiz auf, ist das Produkt zu meiden.
Schwangere und stillende Mütter sollten aufgrund mangelnder klinischer Untersuchungen
das Nahrungsergänzungsmittel nicht konsumieren.
Lagerung von Propolis
Das Präparat sollte lichtgeschützt und trocken aufbewahrt werden.
Fazit
Propolis ist eines der besten und interessantesten in der Natur vorkommenden Nahrungsergänzungsmittel. Durch sein breites Spektrum an Wirkungsmechanismen auf den menschlichen und tierischen Organismus ist es vielfältig einsetzbar. Durch die positiven Ergebnisse bei der Behandlung von Erkrankungen durch Propolis, sollte besonders die Wissenschaft ein besonderes Augenmerk auf diese natürliche Substanz richten.