
Moringa - Grünes Pulver mit Potenzial
Moringa ist mittlerweile in aller Munde. Auch wenn es hierzulande häufig als Anti-Aging Mittel angeboten wird, so hat es doch auch eine Vielzahl anderer positiver Effekte. Trotz der Tatsache, dass das grüne Pulver einen eigenwilligen Geschmack hat, so lohnt sich die Einnahme doch. Und für wen der Geschmack doch zu komisch ist, der kann auch auf andere Einnahmeformen zurückgreifen, beispielsweise Moringa Kapseln.
Was ist Moringa?
Mit Moringa wird ein Gewächs bezeichnet, dass busch- oder baumähnlich ist. Insgesamt gibt es 13 verschiedene Arten Moringa, welche vorwiegend in Indien, Madagaskar, Ostasien und der Arabischen Halbinsel wachsen. Die Stämme der Pflanze sehen flaschenartig und geschwollen aus, während die Wurzeln eher einer Knolle ähneln. Da Moringa in eher heißen Gebieten wächst, können die Äste während einer Trockenperiode auch mal austrocknen. Während einer feuchten Periode treibt die Pflanze jedoch schnell aus und es wachsen sehr reichhaltige Blätter und Blüten. Die Früchte der Pflanze sind kapselartig und reifen schnell heran. Wenn sie dann schließlich vollends reif sind, brechen sie schon fast explosionsartig auf. Manchmal wird Moringa auch Meerrettichbaum genannt, da er einen Geruch ausströmen kann, der dem von Meerrettich sehr ähnlich ist.
Nutzung von Moringa
In Asien gilt Moringa beispielsweise als Heilpflanze, die dort gegen eine Vielzahl von Krankheiten eingesetzt wird. Allerdings wird Moringa in Asien und Afrika auch als Nahrungsmittel genutzt, da die Wurzeln unter anderem einen hohen Nährstoffgehalt aufweisen und wie anderes Gemüse zubereitet werden können. So kann Moringa zum Beispiel sehr förderlich bei Unterernährung sein, da die Pflanze viele Vitamine, Mineralien und Proteine enthält. Dadurch werden die durch die Unterernährung auftretenden Mangelerscheinungen bekämpft.
Unterernährung ist in Deutschland eigentlich kein Problem, allerdings ist die Ernährung von vielen Menschen ungesund. So kann eine einseitige Ernährung oder eine strikte Diät ebenfalls zu Mangelerscheinungen führen.
In Deutschland wird Moringa sehr häufig als Anti-Aging Mittel verkauft, obwohl die Pflanze auch als Tee oder Nahrungsergänzungsmittel verfügbar ist. So kann Moringa sowohl in Form von Kapseln als auch als Pulver gekauft werden. Mittlerweile gibt es sogar Öl aus den Samen der Moringa Pflanze. Dieses kann beispielsweise für die Zubereitung von Salaten verwendet werden. Darüber hinaus wird das Öl aus Moringa aber auch für die Produktion von Seife oder Kosmetika genutzt.
Einnahme von Moringa
als Pulver
Das Pulver aus Moringa hat einen leicht bitteren Geschmack, weshalb manchen die Einnahme schwerfallen könnte. Allerdings ist natürlich die Dosierung damit sehr einfach. Insbesondere wenn in der Anfangszeit mit einer niedrigen Dosis Moringa begonnen werden soll, kann das sehr nützlich sein. So kann ganz langsam mit der Einnahme begonnen werden und die Menge dann nach und nach gesteigert werden. Außerdem ist Moringa Pulver meist sehr rein und enthält außer den natürlichen häufig keine anderen zugesetzten Inhaltsstoffe. Aus diesem Grund eignet sich das Pulver aus Moringa auch sehr gut für Vegetarier oder Veganer.
als Kapseln
Wer den doch etwas eigensinnigen Geschmack des Moringa Pulvers nicht mag, kann auch auf Kapseln zurückgreifen. Denn wenn einem der Geschmack missfällt, kann die Einnahme über eine längere Zeit doch recht schwierig sein. Die Kapseln werden sofort heruntergeschluckt, sodass dabei nichts geschmeckt werden muss. Außerdem geben die Kapseln die Dosierung schon ganz einfach vor, da sie ja immer eine bestimmte Menge an Moringa enthalten. Zusätzlich können die Kapseln natürlich sehr einfach transportiert werden, sodass sie auch für unterwegs geeignet sind.
als Samen
Wer seine eigenen Moringa Produkte herstellen möchte, kann sich auch seinen eigenen kleinen Baum zu Hause züchten. Dafür werden Moringa Samen benötigt, welche für die Aufzucht allerdings eine bestimmte Temperatur brauchen. So sollte die Temperatur ungefähr 22 Grad oder auch höher betragen, weshalb sich beispielsweise ein Wintergarten sehr gut eignet. Hier können die Temperaturen im Sommer auch schon mal sehr hoch werden, was optimal für den Moringa Baum ist. Der Baum wächst sehr schnell und schon nach etwa ein bis zwei Wochen kann der Baum zu keimen beginnen. Die ersten keimenden Blätter können sogar schon als Salatbeilage genutzt werden.
Ein Moringa Baum sollte niemals im Winter draußen stehen, da die Temperaturen viel zu kalt für ihn sind und er erfrieren würde. Außerdem sollte der Baum aufgrund seines schnellen Wachstums häufig beschnitten werden. Die dabei abgeschnittenen Blätter und auch die Äste können aber getrocknet und direkt zu Pulver verarbeitet werden. Als Alternative kann daraus auch Tee gekocht werden.
als Tee
Wer nicht genug Platz für einen eigenen Moringa Baum hat, kann alternativ auch fertigen Tee aus dem Internet bestellen. Dabei sollte aber auf seriöse Angebote zurückgegriffen werden, um auch wirklich die wertvollen Inhaltsstoffe aus der Moringa Pflanze nutzen zu können.
Inhaltsstoffe von Moringa
Moringa weist viele gesunde Inhaltsstoffe auf, zu denen unter anderem die folgenden gehören:
- Proteine
- Kohlenhydrate
- Ballaststoffe
- Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
- Vitamine A, B1, B2, B3, C, K1
- Kalzium
- Kalium
- Magnesium
- Eisen
- Zink
- Phosphor
Wirkung von Moringa
Bei Moringa handelt es sich um ein Gewächs, das sehr vielseitig und nahrhaft ist. So konnte die Pflanze beispielsweise in verschiedenen Teilen Afrikas die dort herrschende Mangelernährung bekämpfen und die Versorgung der Bevölkerung sehr verbessern.
Die Blätter des Moringa Baumes beinhalten sehr viele essenzielle Nährstoffe, Vitamine und Mineralien. Allerdings beziehen sich diese Werte meist auf die Blätter, die frisch von einem Baum gepflückt werden. In Europa sind jedoch meist nur getrocknete und pulverisierte Produkte verfügbar und es ist fast unmöglich an frische Blätter heranzukommen. Das Pulver enthält leider nur noch einen Teil der wertvollen Nährstoffe, was unbedingt bedacht werden sollte. Aus diesem Grund handelt es sich bei hier verfügbaren Produkten mit Moringa um sogenannte “Supplements”, also nur Ergänzungen. Eine alleinige Versorgung durch Moringa mit den wichtigen Nährstoffen ist also hier kaum umsetzbar. Trotzdem weist Moringa eine Vielzahl förderlicher Effekte auf, die die Einnahme trotzdem lohnen.
So zeigt Moringa wohl eine positive Wirkung bei folgenden Krankheiten und Beschwerden:
- Bluthochdruck
- Entzündungen
- Hautprobleme
- Unterernährung beziehungsweise Mangelerscheinungen
- Gewichtsabnahme
Moringa bei hohem Blutdruck
Hoher Blutdruck wird durch verschiedene Krankheiten ausgelöst. So kann er durch Arteriosklerose, eine Dysfunktion des Herzens oder krampfartig verengte Venen zustande kommen. Durch die wichtigen Inhaltsstoffe kann Moringa eine positive Wirkung bei hohem Blutdruck ausüben. Denn es enthält viel Kalium und Magnesium, welche wichtig für eine gute Reizweiterleitung und eine normale Herzfunktion sind. Zusätzlich führt Kalium zu einer Erweiterung der Blutgefäße, was wiederum zu einer Senkung des Staudrucks in den Gefäßen führt. Außerdem können sich die Inhaltsstoffe auch positiv auf die Entfernung von Ablagerungen in den Venen und Arterien auswirken.
Moringa bei Entzündungen
Hierzu wurde eine Studie in Senegal durchgeführt, die die Wirkung von Moringa Wurzeln auf Ratten untersuchte. Dabei zeigte sich, dass die Gabe eines Extraktes aus der Wurzel ganz erstaunliche Effekte aufwies. So erwies sich, dass Moringa zum einen ein sehr wirkungsvolles Schmerzmittel sein kann. Zusätzlich zeigte sich aber auch, dass Entzündungen bekämpft wurden. Außerdem konnte diesen auch die Einnahme von Moringa vorgebeugt werden. Aus diesem Grund könnte Moringa sich als sehr wirkungsvoll bei Krankheiten erweisen, die mit chronischen Entzündungen einhergehen. Allerdings fehlt hier noch weitere Forschung, insbesondere auch Studien am Menschen.
Moringa bei Hautproblemen
Die Samen des Moringa Baumes können ein guter Ersatz für Seife sein, denn sie reinigen die Haut nachhaltig und gründlich. Zusätzlich kann das aus dem Samen gewonnene Moringa Öl auch zum Eincremen der Haut genutzt werden. Das Öl wirkt sehr rückfettend und kann so auch gut Falten bekämpfen. Aus diesem Grund wird Moringa oft auch als Anti-Aging Mittel angepriesen. Zusätzlich wirkt das Öl aber auch antibakteriell, weshalb es sich auch für die Pflege bei anderen Hautproblemen eignet. So kann es beispielsweise gut bei Schuppenflechte oder Ekzemen angewendet werden. Allerdings enthält der Samen weniger Nährstoffe als die Blätter, weshalb es auch Cremes gibt, die aus den Blättern hergestellt werden. In der Kosmetikindustrie gibt es mittlerweile zahlreiche Produkte, die die Wirkung der Pflanze nutzen.
Moringa für die Ernährung
Wie oben schon erwähnt kann Moringa wegen seiner zahlreichen Inhaltsstoffe Mangelerscheinung aufgrund von Unterernährung oder ungesunder Ernährung bekämpfen. So konnte eine Studie aus Malaysia zeigen, dass praktisch alle Teile der Pflanze wertvolle Inhaltsstoffe enthalten. Dafür wurden unter anderem die Knolle, die Rinde und die Blätter untersucht. Die darin enthaltenen Nährstoffe können sich positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirken.
Allerdings kann die Pflanze wegen seiner leicht sättigenden Wirkung auch bei der Gewichtsabnahme helfen. Denn sie bietet eine negative Energiebilanz, bei einem gleichzeitig großen Volumen. Damit ist gemeint, dass der Körper während des Verdauungsprozesses mehr Energie verbraucht, als er wieder zurückbekommt. Zusätzlich können die frischen Moringa Blätter beinahe alle Nährstoffe bereitstellen, die der menschliche Körper so braucht. Allerdings sind frische Blätter in Deutschland eher schwer zu bekommen, weshalb dafür entweder eigene Bäume gezüchtet werden müssen oder die Produkte nur unterstützend genutzt werden können.
Zusätzlich eine unterstützende Ernährung mit Moringa sich auch positiv auf Diabetes auswirken. So konnte eine Studie an Ratten zeigen, dass durch Gabe der Blätter der Blutzucker reguliert wurde. Zusätzlich wurden die durch den Diabetes schon entstandenen Schäden an den Organen gelindert und teilweise sogar rückgängig gemacht. Beispielsweise zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Leberwerte, welche vermutlich durch die antioxidative Wirkung der Moringa Blätter zustande kam.
Moringa bei Krebs
Wie das bei vielen förderlichen Nahrungsmitteln ist, wird immer wieder auch die Heilung von Krebs damit versprochen. So ist es auch bei Moringa, obwohl die Wirkung noch kaum untersucht ist. Es gibt also kein Krebs-Medikament, das auf Moringa basiert. Die konventionelle Therapie ist hierbei immer noch die beste Wahl. Bis jetzt gibt es lediglich ein paar vielversprechende Tierstudien, die die Wirkung von Moringa auf Krebszellen untersuchten. Dabei wurde eine selektive Wirkung auf die Krebszellen beobachtet. So leiteten die in Moringa enthaltenen Enzyme den Zelltod von Lungenkrebszellen ein, während das gesunde Gewebe nicht beeinflusst wurde. Solche Studien sind zwar vielversprechend, allerdings wird noch sehr viel mehr Forschung benötigt.
Nebenwirkungen von Moringa
Wenn zu viel Moringa eingenommen wird, kann das zu leichtem Durchfall führen. So liegt die Empfehlung bei frischen Blättern bei etwa 70 Stück pro Tag. Da diese in Deutschland aber nicht so leicht zu bekommen sind, sollte bei der Dosierung auch immer auf die Produktempfehlungen geachtet werden.
Kaufen von Moringa Produkten
In Deutschland boomt der Markt mit sogenannten Superfoods gerade. Deshalb sind die unter diese Bezeichnung fallenden Produkte, wie Moringa, auch sehr einfach zu bekommen. Aus diesem Grund kann Moringa fast überall gekauft werden, zum Beispiel in Reformhäusern, Drogeriemärkten, Bioläden oder auch gut sortierten Supermärkten. Aber auch in Apotheken kann Moringa in Form von Pulver und Kapseln gekauft werden. Am einfachsten ist natürlich der Bezug über das Internet, da hier auch die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden können. Es kann sowohl der Hersteller als auch die Darreichungsform selbstständig ausgesucht werden. Außerdem können sehr einfach die Preise verglichen werden und zusätzlich auch die Qualität der Produkte. Denn beim Kauf im Internet muss immer dargestellt sein, woher das Moringa kommt und wie rein es ist.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Um wirklich die vollwertige Wirkung genießen zu können, sollte immer ein Qualitätsprodukt erworben werden. Dieses enthält keinerlei Füller und auch keine weiteren Zusatzstoffe, außer reinem Moringa. Die für die Herstellung verwendeten Pflanzen sollten aus biologischem Anbau stammen, sodass dabei keine Pestizide verwendet wurden. Die Pflanze wird in verschiedenen Ländern angebaut, wodurch sich auch die Qualität der verschiedenen Produkte unterscheiden kann. Aus diesem Grund lohnt es sich, vor dem ersten Kauf ein wenig nach einem vertrauenswürdigen Anbieter und Hersteller zu suchen. Deshalb kann der Kauf im Internet ausnahmsweise von Vorteil sein, da die benötigten Informationen hier direkt bereitgestellt werden müssen.