
Mariendistel: Bereits seit dem Mittelalter ist die heilsame Wirkung der Mariendistel bekannt. Dem in den Früchten der Pflanze enthaltenen Wirkstoff Silymarin wird nachgesagt, einen positiven Effekt auf die Leber zu haben. Dies gilt insbesondere im Falle einer geschädigten Leber zu zu hohen Alkoholkonsum, einer überhöhte Einnahme von Medikamenten oder der Zufuhr anderer Schadstoffe. Durch den Wirkstoff wird die Leber zur Regeneration und Entgiftung angeregt. Darüber hinaus sollen weitere Inhaltsstoffe der Pflanze bei vielen weiteren Beschwerden wirken. Produkte, die aus den Samen der Mariendistel hergestellt werden, können auch präventiv eingenommen werden, da keine Nebenwirkungen befürchtet werden müssen. Ursprünglich wuchs die Mariendistel im Mittelmeerraum in trockenen Gegenden, von wo aus sie auch Verbreitung nach Deutschland fand. Hierzulande wird die Pflanze aufgrund ihrer heilsamen Wirkung als hilfreiches Kraut angebaut. Die Mariendistel entstammt der Familie der Korbblütler, der botanische Name der Pflanze lautet Silybum marianum und zählt unter den Top Naturheilmittel.
Wunderkraut Mariendistel
Zwar war die heilsame Wirkung der Mariendistel schon im antiken Griechenland bekannt, doch wurde sie erst im Mittelalter als heilsames Mittel bei Verstopfung oder bei Beschwerden der Harnwege verwendet. Insbesondere der Tee aus Mariendistel-Samen wurde von bekannten Heilerinnen, wie Hildegard von Bingen als Mittel gegen Verdauungsbeschwerden empfohlen. Mariendistel Tee wurde auch gegen Blähungen, Sodbrennen und Völlegefühl eingenommen. Aktuell zählt die Mariendistel zu den beliebtesten Heilpflanzen. Die Samen, die aus den Früchten der Pflanze stammen, enthalten Substanzen, die bei Schädigung der Leber Abhilfe schaffen können. Mariendistel Kapseln werden auch als Gegengift im Falle von Vergiftungserscheinungen eingesetzt. Mariendistel Extrakt oder Tee wird bei entzündlichen Prozessen der Leber verabreicht. Eine ähnliche Wirkung zeigte auch das Johanniskraut.
Wirkungsweise der Heilpflanze Mariendistel
Oftmals wird eine schleichende Leberentzündung, die sich allmählich fortsetzt, nicht bemerkt. Im Falle, dass der entzündliche Prozess bereits weit fortgeschritten ist oder bei einem Leber-Verfall stehen kaum noch Mittel oder Medikamente zur Verfügung, welche diesen Prozess rückgängig machen können. Eine Leberentzündung führt langfristig zu einer schweren Erkrankung, die oftmals lebensbedrohlichen Folgen haben kann. Häufig ist eine Schädigung dieses wichtigen Organs mit einem zu hohen Konsum von Alkohol, einem zu hohen Tablettenkonsum oder mit der Einnahme anderer Schadstoffe begründet. Wird Mariendistel gegen Leber-Beschwerden eingesetzt, dann entfaltet sie einen entgiftenden Effekt auf die Organe. Derzeit ist kein anderes Naturheilmittel bekannt, das sich effektiv zur Regeneration der Leber eignet, wie Mariendistel-Kapseln oder Mariendistel-Extrakt. Mariendistel Tee hilft bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes. Mariendistel wird in Form von Tabletten, Kapseln, Öl und Samen angeboten. Um den stärkenden Einfluss, den die Pflanze auf die Leber hat möglichst effektiv zu nutzen, enthalten die Produkte eine hohe Dosierung der wirksamen Inhaltsstoffe.
Welche Mariendistel Präparate eignen sich am besten?
Auf dem Markt werden Kapseln, die aus einer Kombination von Mariendistel, Löwenzahn und Artischocke besteht, angeboten. Dabei wird nur hochwertiges Mariendistel Extrakt verwendet, das einen hohen Gehalt an Wirkstoffen garantiert. Mariendistel Extrakt wird aus den Samen der Heilpflanze gewonnen. Dadurch, dass die minderwertigen Bestandteile bei dem Herstellungsverfahren ausgeschlossen werden, wird kann ein hoher Qualitäts- und Reinheitsgrad der verwendeten Inhaltsstoffe gewährleistet. Das Extrakt, das aus der Mariendistel gewonnen wird, zeichnet sich durch seinen hohen Silymarin-Gehalt von mindestens 80 Prozent aus. Beigesetzte Stoffe, wie hochwertiges Artischocken-Extrakt weisen ebenfalls einen hohen Cynarin-Mindestgehalt von über zwei Prozent auf. Im Zuge der Herstellung von Mariendistel-Kapseln werden ausschließlich hochwertige Rohstoffe verwendet. Die Reinheit der Produkte wird dabei von unabhängigen Laboren geprüft und bei den weiteren enthaltenen Substanzen lediglich pflanzliche Stoffe bei der Produktion verwendet.
Bei welchen Beschwerden hilft Mariendistel?
Der zentrale Wirkstoff, der die Pflanze zum beliebten Heilkraut macht ist Silymarin. Dieser Stoff besteht aus den sogenannten Flavanonolderivaten Silibinin, Silicristin, Silidianin und Isosilibinin. Die Gewinnung des Wirkstoffes Silymarin ist der Hauptgrund, weshalb die Mariendistel professionell angebaut wird. Der am stärksten in Silymarin enthaltene Wirkstoff ist das sogenannte Silibinin, das eine stark entgiftende Wirkung haben soll. Derzeit ist Silibinin ein standardisiertes Gegenmittel bei Pilzvergiftungen. Die Mariendistel ist eine hervorragende Wahl in Bezug auf präventive Maßnahmen gegen Organschäden. Durch die heilsame Wirkung der Inhaltsstoffe der Mariendistel wird die Regeneration der Zellen, die sich in der Leber befinden, gefördert. Zudem wird durch die Einnahme von Mariendistel die Durchblutung innerhalb der inneren Organe optimiert. Patienten, die unter einer Leberzirrhose oder Hepatitis B oder C leiden, kann Silymarin unterstützen. In Mariendistel-Kapseln werden zu Pulver verarbeitete Samen verwendet, wobei das Mittel auch in Form von Tee oder in Tabletten für eine gesunde Behandlung der Leber zur Verfügung steht.
bei Hautproblemen
Hauterkrankungen wie Akne, Schuppenflechte oder sehr trockene Haut können oft innere Ursachen haben. Die Leber ist oftmals Hauptverursacher von Hautproblemen, da sie für den Abbau von Schadstoffen verantwortlich ist. Die Leber wandelt die verwertbaren Bausteine um und speichert Vitamine. Ist dieser Ablauf gestört, können Giftstoffe nicht mehr richtig abgebaut werden, verbleiben im Körper und können Leberschäden verursachen. Viele Menschen sind nicht darüber informiert, dass Schadstoffe hauptsächlich über die Haut aufgenommen werden. Zu den Symptomen, die auf eine Beschädigung der Leber hinweisen können, zählen neben starkem Juckreiz auch eine dunkelrote, glänzende Zunge. In schwereren Fällen sind die Augen gelb unterlaufen. Letzteres Symptom kann auf Gelbsucht hinweisen. Die in Mariendistel Präperaten enthaltenen Stoffe wirken entzündungshemmend und stärken die Leber. Durch die Regeneration, die durch die Wirkstoffe, die in der Mariendistel enthalten sind, angeregt wird, kann auch das Hautbild verbessert werden. Ebenso eignen sich diese Präparate zur Vorbeugung. Hierbei wird empfohlen, dreimal täglich eine Tasse Mariendistel-Tee zu sich zu nehmen.
bei Beschwerden des Verdauungstrakts
Das Heilkraut wird oftmals gegen unangenehme Begleiterscheinungen des Essens verwendet. Die Mariendistel kann gegen Magenschmerzen, Blähungen, Verstopfung und unangenehmes Völlegefühl eingenommen werden. Durch die in der Mariendistel enthaltenen Bitterstoffe werden die Symptome gelindert oder gänzlich beseitigt. Die Bitterstoffe sind in der Lage, den Magen-Darm-Trakt in ein harmonisches Verhältnis zu bringen. Auch im Zuge von Diäten übt die Mariendistel einen unterstützenden Einfluss aus. Durch eine Einnahme von Mariendistel, die über mehrere Wochen erfolgen sollte, wird der Stoffwechsel angeregt und die Gewichtsreduktion gefördert.
bei Gallenleiden
Die Galle hat die Funktion, die Verdauung zu unterstützen und ist dafür verantwortlich, die Flüssigkeit aufzunehmen, die in der Leber gebildet wird. Durch die Bitterstoffe, die in den Samen der Mariendistel enthalten sind, wird die Gallenproduktion stimuliert, wodurch die Verdauung gefördert wird. Insbesondere wird der durch die Einnahme der Heilpflanze unterstützt. Im Falle eines Gallenleidens wird empfohlen, dreimal täglich zu den Mahlzeiten jeweils eine Kapsel einzunehmen, wobei sich der Zeitraum der Einnahme auf ca. fünf Wochen belaufen sollte.
bei Schlafstörungen
Auf Personen, die unter Schlafstörungen leiden, hat die Mariendistel eine harmonisierende, regulierende Wirkung. Die Leber nimmt in der Nacht ihre Arbeit auf, wodurch sich viele Betroffene gestört fühlen. Menschen, die diesbezüglich Erfahrungen mit Mariendistel gemacht haben, berichten, dass die Einnahme von Mariendistel einen harmonisierenden und beruhigenden Effekt auf die Organe ausgeübt hat. Die Leber braucht Bitterstoffe, um eine ausreichende Menge an Gallensäure produzieren zu können, die dabei hilft, die dichten Fette, die in der Nahrung enthalten sind, zu lösen. Schädliche, nicht lösliche Fette werden im Organismus eingelagert. Die Folgen davon sind unter anderem Blähungen, Verstopfung und Sodbrennen. Die in den Mariendistel Präparaten enthaltenen Bitterstoffe können dabei helfen, die Leber und die Galle zu regenerieren und somit den erholsamen Schlaf zurückzuerlangen. Bei Schlaflosigkeit kann der Verzehr von Mariendistel-Tee zu den Mahlzeiten eine sanfte Wirkung zeigen.
begleitend bei Gelbsucht
Da Mariendistel einen heilenden Effekt auf die Leber hat, ist es von Vorteil, die Erkrankung einer Gelbsucht durch die Einnahme von Mariendistel zu begleiten. Dabei eignet sich insbesondere das Mariendistel Extrakt, das in Form von zwei bis drei Kapseln pro Tag zu den Mahlzeiten eingenommen werden kann. Insbesondere der Stoff Silymarins wirkt sich positiv auf den Krankheitsverlauf aus, da dieser die Regeneration der Leber anregt.
Mariendistel Einnahme und Dosierung
Mariendistel Tee
In Tee fällt die Menge an den Wirkstoffen gering aus. Dennoch kann der Tee im Falle von Verdauungsbeschwerden sehr hilfreich sein. Um eine Regeneration der Leber herbeizuführen, ist eine solche Menge jedoch nicht ausreichend. Beim Kauf von Mariendistel sollte darauf geachtet werden, dass die Samen, welche für den Tee verwendet werden, fein gemahlen sind. Für die Zubereitung eines Tees werden drei bis fünf Gramm Mariendistel Tee mit heißem Wasser aufgegossen. Der Aufguss sollte zehn Minuten ziehen und danach in ein Teesieb abgegossen werden. Der Tee sollte dreimal bis viermal täglich jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Bei starken Leber-, Gallen- oder Magen-Darm-Beschwerden bieten Fertigprodukte, die einen hohen Silymarin-Gehalt aufweisen, Abhilfe, da in diesen Mariendistel Produkten die wichtigen Wirkstoffe in hoher Dosis vorhanden sind.
Mariendistel Extrakt Kapseln
Personen, die darauf verzichten möchten, viele Zusatzstoffe zu sich zu nehmen, die oftmals in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind, können auf das Mariendistel Extrakt in Kapselform zurückgreifen. Mariendistel Extrakt-Kapseln zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie lediglich pflanzliche Wirkstoffe enthalten. Teilweise enthalten einige Mariendistel Produkte Auszüge anderer Pflanzen, welche die Heilung unterstützten. Hochwirksame Kapseln zeichnen sich dadurch aus, dass sie 200 bis 400 Milligramm Silymarin pro Kapsel enthalten. Für Personen, die kleinere Dosierungen einnehmen möchten, eignen sich Mariendistel Produkte mit Mengen unter 100 Milligramm pro Kapsel. Eine hochwirksame Dosis liegt bei etwa 200 bis 400 Milligramm Silymarin pro Tag.
Einnahmeempfehlungen von Mariendistel
Die folgenden Empfehlungen in Bezug auf die Dosierung von Mariendistel erfolgen auf Basis wissenschaftlicher Studien und Erfahrungen von Anwendern:
- Bei Leberschäden, die auf einen zu hohen Konsum von Alkohol, Giftstoffen oder Tabletten zurückzuführen sind, eignen sich Mariendistel Produkte, die eine Menge von 800 mg Silymarin enthalten und in drei bis vier Dosen täglich über einen Zeitraum von zwei bis fünf Wochen eingenommen werden sollten.
- Bei Hepatitis sollten Mariendistel Präparate eingenommen werden, die rund 800 mg Silymarin enthalten, aufgeteilt in mehrere Dosen pro Tag zu den Mahlzeiten über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen eingenommen werden.
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Mariendistel
Bei der Einnahme von Mariendistel sind Nebenwirkungen kaum bekannt, wobei sich Verwender jedoch fragen sollten, ob sie eventuell einer Risikogruppe angehören. Zu diesen zählen zum Beispiel Menschen, die unter einer Allergie gegen Korbblütler leiden. Bei einer übermäßigen Einnahme von Mariendistel kann es zu leichten Nebenwirkungen, wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Magenschmerzen, Durchfall und Blähungen kommen. Wird das Mittel abgesetzt oder die Dosis auf das empfohlene Maß reduziert, verschwinden die Nebenwirkungen. Auch dann, wenn Nebenwirkungen eintreten, sind keine bleibenden Schäden durch die Einnahme von Mariendistel zu befürchten. Sollte es zu Auswirkungen wie Hautrötungen kommen, so bilden sich diese nachdem das Mittel abgesetzt wurde, wieder zurück. Mariendistel Präparate dürfen auch von Schwangeren eingenommen werden.
Warum ist die Mariendistel so gesund für den menschlichen Organismus?
Mit der Mariendistel werden dem Körper viele lebenswichtigen Inhaltsstoffe zugeführt, von welchen in erster Linie das in der Pflanze enthaltene Silymarin einen positiven Effekt auf den Organismus ausübt. Das liegt daran, dass das Silymarin eine reinigende Wirkung hat, die sich insbesondere in Hinsicht auf die Leber zegt und dort einen positiven Effekt erzielt. Bei bereits bestehenden Beschädigungen der Leber, können diese nicht mehr rückgängig gemacht werden. Allerdings hat Mariendistel die Eigenschaft, den entzündlichen Prozess zu hemmen und die Symptome zu lindern. Die Leber hat die Möglichkeit, sich zu regenerieren und ihre Dienste zu tun. Dies ist für den gesamten menschlichen Organismus sehr förderlich und wirkt sich auch positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Darüber hinaus kann die Einnahme von Präparaten, die Mariendistel enthalten, eine lebensverlängernde Wirkung haben.
Kauf von Mariendistel
Beim Kauf eines Präparates, das Mariendistel enthält sollte immer darauf geachtet werden, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt. Zudem ist es wichtig, im Falle schwerer vorliegender Erkrankungen Rücksprache mit einem Arzt zu halten, bevor ein Mariendistel Präparat eingenommen wird. Mariendistel Produkte aus biologischem Anbau sind mit dem Bio-Siegel ausgezeichnet. Da die Bio-Standards europaweit gleich ausfallen, spielt es keine Rolle, aus welchem Land das Produkt stammt. Mariendiestel Produkte werden in Reformhäusern, Apotheken, gut sortierten Supermärkten und Drogerien sowie auf dem Online-Markt im Internet von vielen unterschiedlichen Herstellern angeboten.