Kirschkernöl – Seltenes Öl mit natürlichen Antioxidantien
Kirschkernöl: Unter den Ölen gilt das Kirschkernöl noch als Rarität. Es ist eher selten zu finden und wird als Speiseöl, Brennöl oder auch zur Herstellung von Seife verwendet. Kirschkernöl wird vorrangig aus den Kernen der Vogel-Kirsche (Prunus avium) hergestellt.
Die Vogel-Kirsche (Prunus avium)
Bei der Vogel-Kirsche (Prunus avium) handelt es sich um eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ihren Namenszusatz „avium“, der sich vom lateinischen Wort „avis“ für Vogel ableitet, erhielt die Vogel-Kirsche, weil die Früchte gern von Vögeln gefressen werden. Doch auch für den Menschen sind die Früchte der Vogel-Kirsche zum Verzehr geeignet.
Vogel-Kirschen sind sommergrüne Laubbäume, die etwa 15 bis 20 m hoch werden. Sie blühen zwischen April und Mai und bilden in der Folge kugelige bis ellipsoide oder eiförmige Steinfrüchte mit einem Durchmesser von 6 bis 25 mm aus. Der Steinkern, aus dem das Kirschkernöl gewonnen wird, ist glatt und länglich-eiförmig.
Ursprünglich stammt der Kirschbaum aus Persien. Er gilt aber mittlerweile im submeridionalen bis gemäßigten Europa, im Norden der Türkei, in Kaukasien und Transkaukasien, im Süden von Mittelasien, im Norden des Irans, in Nordafrika, in Vorderindien und auch im Osten von Nordamerika als eingebürgert. Die Vogel-Kirsche findet sich als Wärme liebendes Halbschattengewächs an Waldrändern, in höheren Lagen oder auch in Vorwaldgesellschaften mit frischen, sickerfeuchten, mittel- bis tiefgründigen und nährstoff- bis basenreichen Lehm- oder Mullböden.
Herstellung von Kirschkernöl
Kirschkernöl wird durch Kaltpressung der Kerne der Vogel-Kirsche gewonnen. Durch dieses schonende Verfahren, bei dem die Ausgangsstoffe in nur einem Arbeitsgang ausgepresst werden, bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe im Kirschkernöl enthalten. Die Kaltpressung trägt dazu bei, dass das Öl aus den Kernen der Kirsche ungefiltert und somit mit natürlichem Duft und Geschmack abgefüllt werden kann. Für die Herstellung von Kirschkernöl werden Kirschkerne in Bio-Qualität verwendet. Die Gewinnung ist alternativ auch durch Lösungsmittelextraktion mittels Hexan möglich.
Eigenschaften von Kirschkernöl
Kirschkernöl weist eine hellgelbe Farbe auf und zeigt einen leichten Geruch nach Bittermandel. Kirschkernöl ist dünnflüssig und ähnelt in der Zusammensetzung dem Leinöl. Das Öl aus Kirschkernen ist sehr leicht und von Natur aus vegan.
Inhaltsstoffe in Kirschkernöl
Durch die kalte Pressung verbleiben im Kirschkernöl sehr viele der wertvollen Inhaltsstoffe.
Es enthält eine Vielzahl an Vitaminen (z. B. Vitamin A, Vitamin E), etwa 11 Prozent gesättigte Fettsäuren, circa 31 Prozent einfach ungesättigte Fettsäuren sowie 58 Prozent mehrfach ungesättigte Fettsäuren. In Kirschkernöl sind zwar nur wenige Omega-3-Fettsäuren zu finden, dafür aber etwa 38 Prozent Omega-6-Fettsäuren sowie etwa 44 Prozent Omega-9-Fettsäuren. Kirschkernöl enthält zudem wertvolle Antioxidantien.
Vitamin A
Kirschkernöl ist reich an Vitamin A. Dabei handelt es sich um ein fettlösliches Vitamin, welches wichtig für Augen, Haut und Schleimhäute ist. Vitamin A ist im Körper an Wachstumsprozessen vieler Zellen beteiligt. Außerdem nimmt Vitamin A Einfluss auf verschiedene Stoffwechselprozesse wie den Protein- oder auch Fettstoffwechsel.
Der tägliche Bedarf an Vitamin A ist zunächst abhängig von Alter, Geschlecht und Lebensumständen. So ist der Bedarf bei Frauen geringer, als bei Männern.
Für einen Erwachsenen liegt die Tagesdosis an Vitamin A bei etwa 1 Milligramm. Kirschkernöl kann dabei zur Deckung des täglichen Bedarfs beitragen. Vitamin A gehört zu den wichtigen Antioxidantien.
Vitamin E
In Kirschkernöl ist Vitamin E enthalten, welches freie Radikale fängt und dadurch zum Zellschutz beiträgt. Im gesamten Körper trägt es zur Zellerneuerung bei, weshalb es in vielen Pflegeprodukten zu finden ist. Es handelt sich um eine fettlösliche Substanz, welche der Körper nicht selbst produzieren kann. Aus diesem Grund muss Vitamin E über die Ernährung zugeführt werden. Kirschkernöl kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten.
Die tägliche empfohlene Dosis an Vitamin liegt laut der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) bei etwa 12 bis 14 Milligramm. Wie Vitamin A, gehört auch Vitamin E zu den Antioxidantien. Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften ist Vitamin E und damit auch Kirschkernöl hervorragend für die Pflege der Haut geeignet.
Omega-3-Fettsäuren
Auch wenn im Kirschkernöl nur wenige Omega-3-Fettsäuren enthalten sind, tragen sie dazu bei, dass das Öl hochwertig und gesund ist. Die bekanntesten Omega-3-Fettsäuren, die auch für die menschliche Ernährung erforscht wurden, sind α-Linolensäure, EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). Omega-3-Fettsäuren sind Bestandteil der Zellmembran in Gehirn und Augen und schön während der Schwangerschaft für eine gesunde Entwicklung des Neugeborenen notwendig. Sie können jedoch nicht vom Körper gebildet werden, weshalb sie über die Nahrung zugeführt werden müssen.
Omega-6-Fettsäuren
In Kirschkernöl finden sich wertvolle Omega-6-Fettsäuren. Allen voran sind die Linolsäure sowie die Gamma-Linolensäure die wichtigsten dieser Fettsäuren. Es handelt sich um so genannte essentielle Fettsäuren, welche für den Menschen lebensnotwendig sind. Aus den Omega-6-Fettsäuren, die im Kirschkernöl zu finden sind, entstehen beispielsweise die so genannten Prostaglandine. Dabei handelt es sich um im Stoffwechsel entzündlich wirkende Botenstoffe, die aber auch gleichzeitig notwendig für das Wachstum sind. Omega-6-Fettsäuren kann der menschliche Organismus nicht selbst aufbauen.
Omega-9-Fettsäuren
Bei den im Kirschkernöl enthaltenen Omega-9-Fettsäuren handelt es sich um einfach ungesättigte Fettsäuren. Sie sind nicht essentiell. Das bedeutet, sie werden entweder über die Nahrung zugeführt oder aus der Stearinsäure gebildet. Zu den bekannten Omega-9-Fettsäuren gehört vor allem die Ölsäure.
Verwendung von Kirschkernöl
Kirschkernöl kann sowohl in der Küche als auch im Kosmetikbereich (z. B. zur Hautpflege) eingesetzt werden. Außerdem ist es ein gern verwendetes Brennöl.
in der Küche
Kirschkernöl ist vergleichsweise neutral im Geschmack, zeigt aber eine leichte Note von Marzipan. In der Küche ist es vielseitig einsetzbar und wird hier vor allem in Salaten und Süßspeisen verwendet.
Zum Braten ist Kirschkernöl nicht geeignet. Es eignet sich aber gut zur Verfeinerung von Gemüsesuppen, Saucen zu Wildgerichten oder auch als Dip zu würzigen Käsesorten.
in der Kosmetik
Kirschkernöl macht die Haut geschmeidig und weich und sorgt auf natürliche Weise für eine tiefgehende Feuchtigkeitspflege. Eine wichtige Rolle in der Collagensynthese und dem Heilungsprozess der Haut spielen dabei die im Kirschkernöl enthaltenen Vitamine und Nährstoffe. Die im Öl enthaltene Oleinsäure, die Linoleinsäure und alle anderen Fettsäuren wirken entzündungshemmend und aufbauend auf die Haut. Kirschkernöl wird auch sehr häufig als Massageöl sowie in der Aromatherapie als Trägeröl verwendet.
In der Kosmetikproduktion dient Kirschkernöl in vielen Produkten als Emulsionsstoff oder als Hilfs- und Wirkstoff. Verwendet wird es unter anderem für die Herstellung von Körperbutter, Lippenbalsam, in Peelings, in Badeölen oder auch in Seifen, Duschbädern und Shampoos. Kirschkernöl eignet sich hervorragend für kosmetische Behandlungen sowie zur Pflege von trockener, spröder und empfindlicher Haut. Verwendet werden kann es aber auch zur Pflege von Mischhaut und fettiger Haut. Die Kosmetikindustrie verwendet Kirschkernöl auch gern bei der Herstellung von Sonnenpflegeprodukten, da die in ihm enthaltene Eleostearinsäure eine UV absorbierende Eigenschaft hat.
Doch nicht nur in Cremes, Masken oder als Peeling kann Kirschkernöl angewendet werden. Zur Pflege ist es auch möglich, das Öl pur auf die Haut zu geben und einzumassieren.
als Brennöl
Kirschkernöl wird sehr gern auch als Brenn- bzw. Lampenöl verwendet. Hier kann es zusammen mit anderen, geruchsneutralen Ölen genutzt werden.
Dosierung von Kirschkernöl
Für die innerliche Anwendung liegt die Dosierempfehlung bei 1 bis 3 Teelöffeln purem Kirschkernöl zu den Mahlzeiten. Zur äußerlichen Anwendung gibt es keinerlei Beschränkungen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit von Kirschkernöl
Kirschkernöl ist ab der Herstellung in der Regel etwa 2 Jahre lang haltbar. Nach dem Öffnen der Flasche sollte diese kühl und trocken gelagert und zügig aufgebraucht werden. Da Kirschkernöl schnell und leicht ranzig wird, empfiehlt es sich, eher kleine Flaschen zu kaufen.
Wichtig ist außerdem die Aufbewahrung an einem dunklen Ort. Viele Flaschen bestehen ohnehin aus dunklem Glas, um das Öl vor Sonneneinstrahlung zu schützen.
Mit Kirschkernöl Pflegeprodukte selbst herstellen
Kirschkernöl wird in der Kosmetikindustrie für die Herstellung von verschiedensten Pflegeprodukten verwendet. Allerdings können damit auch zu Hause unterschiedliche Pflegeprodukte selbst hergestellt werden. Der Vorteil: Man weiß genau, was wirklich darin enthalten ist.
Badeöl
Zutaten: 80 ml Kirschkernöl, 10 ml ätherisches Öl, 10 ml Fluidlecithin Super oder Lysolecithin
Alle Zutaten werden gut miteinander vermischt. Für ein Vollbad werden etwa 20 ml der Ölmischung benötigt.
Sonnenschutzöl
Kirschkernöl hat UV absorbierende Eigenschaften. In Kombination mit anderen Ölen wie Jojobaöl, Mandelöl oder auch Sesamöl, welche ebenfalls über einen Lichtschutzfaktor verfügen, bietet Kirschkernöl einen natürlichen Sonnenschutz. Die Öle können dafür miteinander vermischt werden.