
Hagebuttenpulver mit jeder Menge Vitamin C
Hagebutten sind vielen Menschen ein Begriff. Das kann sowohl durch den leckeren Tee daraus kommen als auch durch die Pflanze, die mit ihren schönen roten Früchten am Wegesrand steht. Aus diesen Früchten wird Hagebuttenpulver hergestellt, welches beispielsweise viel Vitamin C enthält. Daneben sind in Hagebuttenpulver jedoch auch noch viele andere wertvolle Inhaltsstoffe enthalten, die positiv für die Gesundheit sein können.
Informationen über die Hagebutte
Die Hagebuttenpflanze wird als Heckenrose bezeichnet und kann fast überall in der Welt an Wegesrändern gefunden werden. Der lateinische Name der Pflanze ist Rosa canina. Es handelt sich dabei um einen wild wachsenden Strauch, welcher besonders häufig in Europa, aber auch in Asien, Nordafrika, oder Nordamerika zu finden ist. Die Frucht der Heckenrose weist ein leuchtend rote Farbe auf, weshalb sie auch gerne als Zierstrauch verwendet wird. Die Früchte sind eigentlich nur Scheinfrüchte, da sie kein Fruchtfleisch, sondern nur Samen enthalten. Es ist nur schwer zu bestimmen, seit wann die Hagebutte existiert. So wurde sie schon 3000 v. Chr. von Bauern verwendet, wie Forscher herausgefunden haben. Auch die Kelten nutzen schon die Hagebuttensamen und Hippokrates verwendete die roten Früchte schon für die Behandlung von Entzündungen.
Zusätzlich zu ihren heilenden Fähigkeiten wurde die Hagebutte aber auch für abergläubische Zwecke verwendet. So wurden beispielsweise im Mittelalter jeweils an Weihnachten und Silvester Hagebutten gegessen, da das zu einem glücklichen Jahr verhelfen sollte. Außerdem wurde mit ihnen das Böse ferngehalten, indem sie an die Fenster genagelt wurden. Dieser Glaube kam insbesondere durch die hohe Widerstandskraft der Hagebuttenpflanze zustande, denn selbst die kältesten Winter konnten ihr nichts anhaben.




Inhaltsstoffe von Hagebuttenpulver
Hagebuttenpulver wird sehr häufig als Nahrungsergänzungsmittel bei Gelenkbeschwerden und Entzündungen eingesetzt, denn das Pulver aus der roten Frucht enthält viele Vitamine und andere wertvolle Inhaltsstoffe. Insbesondere der Gehalt an Vitamin C sticht hervor, da dieser sehr hoch im Hagebuttenpulver ist.
Neben Vitamin C enthält das Hagebuttenpulver aber auch noch andere wichtige Substanzen:
- Vitamine (A, B1, B2, E, H, K und P)
- Fruchtsäuren
- Galaktolipide
- Flavone
- Pektine
- Sekundäre Pflanzenstoffe
- Mineralien (zum Beispiel Eisen, Magnesium, Kalium und Natrium)
- Spurenelemente (zum Beispiel Kalzium, Zink und Kupfer)
Inhaltsstoffe Hagebuttenpulver und derren Wirkung
Insbesondere die verschiedenen Vitamine im Hagebuttenpulver sind sehr wichtig für den menschlichen Körper, da er diese nicht selbst herstellen kann und deshalb von außen aufnehmen muss. Wie oben erwähnt, enthält das Hagebuttenpulver sehr viel Vitamin C. Dieses unterstützt den Knorpel in den Gelenken und hilft auch bei der Regeneration. Außerdem wird es häufig gegen Erkältungen und grippale Infekte eingesetzt. Darüber hinaus ist Vitamin C auch essenziell für den Aufbau des Bindegewebes. Ein Mangel des Vitamins kann zu der berüchtigten Seefahrerkrankheit Skorbut führen.
Das Vitamin A wird aus dem roten Farbstoff der Hagebutte gebildet, welches Lycopin genannt wird. Es ist für den Schutz der Zellen verantwortlich, indem es die freien Radikalen von diesen fernhält. Dadurch kann durch die Einnahme von Hagebuttenpulver auch der Alterungsprozess der Zellen verlangsamt werden. Diese Funktion kann das Vitamin A allerdings nur im Zusammenspiel mit den Vitaminen C und E voll entfalten, welche beide ebenfalls im Hagebuttenpulver enthalten sind. Zusätzlich ist Lycopin auch noch gut für die Augen. Vitamin B1 ist wichtig für die Nerven, da es beruhigend auf diese wirkt.
Das im Hagebuttenpulver enthaltene Eisen unterstützt die Blutbildung, da der Mineralstoff sehr wichtig für die Produktion von Blutkörperchen ist.
Die Galaktolipide sind eine relativ neue Entdeckung und scheinen sehr positive Eigenschaften aufzuweisen. Sie sind aus Fettsäuren und Zucker zusammengesetzt und können bei der Linderung von Gelenkbeschwerden und Schmerzen helfen. Der Stoff lässt die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) in Entzündungsherde eindringen, wodurch eben die Beschwerden verringert werden können. Zusätzlich weist das Galaktolipid im Hagebuttenpulver membranstabilisierende Eigenschaften auf. Es kann also unterstützend auf den Aufbau von Knorpelgewebe wirken und so dieses schützen. Aus diesem Grund kann es einen positiven Effekt auf allerlei Erkrankungen der Gelenke haben. Allerdings verträgt der Stoff nur Temperaturen bis zu 40 °C, weshalb das Hagebuttenpulver nicht als Heißgetränk verwendet werden sollte.
Herstellung von Hagebuttenpulver
Für das Hagebuttenpulver werden die Früchte der Heckenrose verwendet, wobei auch die Samen im Inneren genutzt werden. Die Bildung der Samen beginnt im späten Sommer und sie können etwa ab September geerntet werden. Allerdings kann die Ernte auch bis in den Frühling hinein erfolgen, da die Früchte süßer sind, je später sie geerntet werden. Außerdem wird auch das Aroma mit der Zeit immer stärker. Normalerweise haben Hagebutten einen süß-säuerlichen Geschmack, weshalb sie auch öfter für die Herstellung von Marmelade genutzt werden.
Für die Herstellung von Hagebuttenpulver werden die Früchte mit Schale und Samen getrocknet. Dabei sollte die Temperatur allerhöchstens 40 °C betragen, um die Inhaltsstoffe zu erhalten. Nur so kann das Pulver dann seine volle Wirkung entfalten. Wenn die Trocknung angeschlossen ist, werden die Früchte so lange in einem dunklen und trockenen Raum gelagert, bis sie inklusive der Schale gemahlen werden. Normalerweise werden die Hagebutten mehrmals gemahlen, weil das Hagebuttenpulver so sehr fein wird.
Eigene Herstellung von Hagebuttenpulver
Dadurch, dass die Heckenrose eigentlich überall wächst, kann Hagebuttenpulver auch ganz einfach selbst hergestellt werden. Dafür sollten allerdings solche Pflanzen ausgewählt werden, die nicht am Straßenrand stehen. Besser eignen sich Heckenrosen, die am Waldrand oder sogar im eigenen Garten stehen. Die Früchte können ab September bis in den Frühling hinein geerntet werden. Allerdings sollte die Schale noch fest sein und keinerlei weiche Stellen aufweisen.
Hagebutten können nicht über längere Zeit gelagert werden, weshalb sie nach der Ernte so schnell wie möglich weiterverarbeitet werden sollten. Nach der Ernte werden die Samen der entfernt, da deren Härchen Reizungen auslösen können. Anschließend werden die Früchte in kleine Stücke geschnitten und in dem Backofen gegeben. Sie sollten in dünnen Lagen auf dem Backblech liegen und keineswegs gestapelt werden. Die Temperatur während des Trocknungsvorganges sollte nicht mehr als 40 °C betragen. Das Trocknen der Hagebutten kann etwas länger dauern, weil Hagebutten sehr viel Wasser enthalten. Um das Hagebuttenpulver herzustellen, werden die getrockneten Früchte anschließend gemahlen.
Wirkung von Hagebuttenpulver
Hagebuttenpulver wurde bereits in vielen wissenschaftlichen Studien untersucht. Dabei konnte viele positive Wirkungen des Pulvers festgestellt werden. So kann es zum einen entzündungshemmend wirken und zum anderen positiv bei Gelenkbeschwerden wirken. Doch Hagebuttenpulver kann als Nahrungsergänzungsmittel noch bei viel mehr Problemen hilfreich sein. So kann es unter anderem eine antioxidative Wirkung haben und dadurch zu einem gesunden Körper beitragen. Auch die wertvollen Inhaltsstoffe tragen zur Erhaltung der Gesundheit bei. Dabei ist insbesondere das Zusammenspiel der vielen Vitamine und Mineralstoffe von Vorteil, da beispielsweise Vitamin A seine Wirkung nicht ohne die Vitamine C und E entfalten kann.




Hagebuttenpulver bei Arteriosklerose
Hagebuttenpulver kann bei einer Vielzahl von Gelenkbeschwerden eingesetzt werden, so auch bei Arteriosklerose. Bei dieser Krankheit lagern sich unter anderem Kalk, Blutfett oder auch Thromben in den Gefäßen ein. Das im Hagebuttenpulver enthaltene Galaktolipid kann bei der Entfernung dieser Ablagerungen helfen, sodass die Arterien wieder frei fließen können. Durch den freien Blutfluss wird zusätzlich auch das Risiko für einen Infarkt verringert.
Hagebuttenpulver bei Arthrose und Arthritis
Bei beiden Krankheiten handelt es sich um Erkrankungen der Gelenke, bei denen Hagebuttenpulver sich förderlich auswirken kann. So können bei Arthrose starke Schmerzen auftreten, welche durch die Verwendung von Hagebuttenpulver gelindert werden können. Die durch die Krankheit entstandenen Schäden am Knorpel können leider nicht repariert werden, da sie durch Alterungsprozesse verursacht werden. Allerdings kann Hagebuttenpulver die Krankheit etwas erträglicher machen. Denn durch die Schäden am Knorpel wird nicht nur das allgemeine Wohlbefinden gestört, sondern auch die Beweglichkeit leider darunter. Hier kann das Galaktolipid sich wieder günstig auswirken, da es zu einer Linderung der Schmerzen führen und dadurch auch die Beweglichkeit fördern kann. So kann die Einnahme von Hagebuttenpulver schon nach 2 Wochen erste Ergebnisse zeigen.
Auch bei Arthritis kann Hagebuttenpulver sich positiv auswirken. Bei dieser Krankheit sind die Gelenke entzündet. Das Hagebuttenpulver kann eine entzündungshemmende Wirkung haben und sich deshalb förderlich auf die Entzündungen der Gelenke auswirken. So kann das Hagebuttenpulver schon nach wenigen Tagen zu einer Besserung der Beschwerden führen. Zusätzlich können die durch die Krankheit entstehenden Schmerzen gelindert und die Arthritis Schübe zudem verringert werden.
Hagebuttenpulver bei Gelenkbeschwerden
Das Alltagsleben hat sich mittlerweile sehr stark verändert und kann zu vielerlei Beschwerden führen. So wird immer mehr im Sitzen vor dem Computer gearbeitet oder es werden über mehrere Stunden Maschinen bedient. Hierbei kann eine falsche Körperhaltung oder eine Überanspruchung der Gelenke Entzündungen zur Folge haben. Regelmäßig eingenommenes Hagebuttenpulver kann dabei helfen diesen Entzündungen vorzubeugen.
Aber auch wenn es schon zu Entzündungen der Gelenke oder des Rückens gekommen ist, kann das Hagebuttenpulver sich positiv auswirken.
Darüber hinaus kann das Hagebuttenpulver auch bei vielen anderen das Knorpelgewebe betreffenden Krankheiten zum Einsatz kommen. So kann es das gesunde Gewebe schützen und dazu führen, dass bereits angegriffener Knorpel langsamer abgenutzt wird.
Allerdings handelt es sich hierbei um ein pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel, sodass es erst einmal einige Zeit eingenommen werden muss, bevor es seine volle Wirkung entfaltet.
Hagebuttenpulver bei Rheuma
Die Krankheit beeinflusst insbesondere die Knochen, Muskeln und Sehnen und wirkt sich vor allem auf den Stützapparat aus. Die einzelnen Schübe während der Krankheit können starke Schmerzen verursachen und zu einer Schwellung der Gelenke führen. Für eine Minimierung der Schübe muss eine Umstellung der Ernährung durchgeführt werden, was aber auch nicht immer funktioniert. Um die Beschwerden zu verringern, kann das Hagebuttenpulver regelmäßig eingenommen werden. Da es eine entzündungshemmende Wirkung haben kann, kann das zu einer Senkung oder sogar Verhinderung von Entzündungen führen. Auch hierbei kann das Hagebuttenpulver ebenfalls eine schmerzlindernde Wirkung ausüben.
Hagebuttenpulver für den Magen, den Darm und die Leber
Das Hagebuttenpulver weist zwar keine direkte Wirkung auf Magen, Darm und Leber auf, kann aber indirekte Auswirkungen haben. Denn seine schmerzlindernden und antientzündlichen Fähigkeiten können dazu führen, dass weniger Schmerzmittel eingenommen werden müssen. Das wiederum wirkt sich natürlich positiv auf die drei Organe aus, welche nicht durch die Schmerzmittel belastet werden. So greifen beispielsweise handelsübliche Schmerzmittel die Schleimhäute von Magen, Darm und Leber an und können diese schädigen. Deshalb kann sich die Einnahme von Hagebuttenpulver förderlich auf diese Organe auswirken.
Hagebuttenpulver bei hohen Cholesterinwerten
Die im Hagebuttenpulver enthaltenen Galaktolipide wirken sich nicht nur positiv auf die Gelenke aus. Erstaunlicherweise können Galaktolipide noch einen weiteren positiven Effekt haben, und zwar können sie für eine Senkung des bösen LDL-Cholesterins sorgen. Zu viel LDL-Cholesterin im Blut kann zu Ablagerungen in den Gefäßwänden führen und dadurch auch zu Arteriosklerose. Um dieser Krankheit vorzubeugen, sollte das LDL-Cholesterin gesenkt werden und in Einklang mit dem guten HDL-Cholesterin gebracht werden. Dabei kann die Einnahme von Hagebuttenpulver helfen, da durch die darin enthaltenen Galaktolipide das LDL-Cholesterin gesenkt werden kann.
Hagebuttenpulver für das Immunsystem und bei Erkältungen
Ein Mangel an Vitamin C im menschlichen Körper kann zu einem geschwächten Immunsystem führen. Das Hagebuttenpulver kann diesen Mangel wieder ausgleichen und so auch das Immunsystem stärken. Auch bei Erkrankungen wie Erkältungen kann das Hagebuttenpulver sich förderlich auswirken. Natürlich kann Hagebuttenpulver auch präventiv eingenommen werden, um das Immunsystem zu stärken und so einen Ausbruch der Erkältung zu verhindern.
Dosierung von Hagebuttenpulver
Das Hagebuttenpulver ist rein natürlich und wird aus den getrockneten Früchten der Heckenrose hergestellt. Deshalb wird es über einen längeren Zeitraum eingenommen, in dem das Hagebuttenpulver dann seine Wirkung ausüben kann. Für die Entfaltung eines positiven Effekts sollte das Hagebuttenpulver mindestens für zwei Monate eingenommen werden. Selbst wenn sich eine Wirkung schon nach einigen wenigen Tagen zeigt, sollte die Einnahme nicht direkt unterbrochen werden.
Das Hagebuttenpulver sollte zu den Mahlzeiten eingenommen werden und die Dosis bei etwa 5 bis 10 Gramm liegen. Das Pulver kann ganz nach Belieben auch in Saft, Joghurt oder Müsli eingerührt werden, allerdings nicht in heiße Getränke, deren Temperatur über 40 °C liegt. Denn die Inhaltsstoffe von Hagebuttenpulver sind hitzeempfindlich und könnten dann verloren gehen. Aus diesem Grund sollte das Pulver nur in kalten Flüssigkeiten verzehrt werden, wenn es nicht pur eingenommen wird. Wenn das Hagebuttenpulver zu kalten Flüssigkeiten gegeben wird, sollte es vor dem Verzehr noch etwa 10 Minuten ziehen können.




Nebenwirkungen von Hagebuttenpulver
Bei einer sachgemäßen Anwendung sollte das Hagebuttenpulver keine schwerwiegenden Nebenwirkungen aufweisen. Auch eine längere Einnahme zeigt keine negativen Auswirkungen. Lediglich eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme während der Einnahme von Hagebuttenpulver kann zu Verstopfung führen. Deshalb gibt es dafür eine Faustregel, welche folgendermaßen lautet:
Zu einem Teelöffel Hagebuttenpulver sollte immer 1 großes Glas Wasser oder eine andere Flüssigkeit getrunken werden.
Außerdem sollten Allergiker bei der Einnahme von Hagebuttenpulver Vorsicht walten lassen und vor dem erstmaligen Verzehr einen Test durchführen. Wenn dieser zu einer allergischen Reaktion führt, sollte auf jeden Fall auf die Einnahme von Hagebuttenpulver verzichtet werden.
Zusätzlich wird häufig empfohlen nach einer etwa 6-monatigen Einnahme von Hagebuttenpulver circa 2 Wochen Pause zu machen.
Hagebuttentee anstatt Hagebuttenpulver
Anstatt Hagebuttenpulver kann aus den Früchten der Heckenrose natürlich auch Hagebuttentee hergestellt werden. Dafür werden die Früchte getrocknet und anschließend mit heißem Wasser übergossen. Allerdings sollten größere Früchte für die Entfernung der Samen zuerst aufgeschnitten werden. Der Tee lässt sich also mit geringerem Aufwand als das Hagebuttenpulver herstellen, aber bei der Zubereitung mit heißem Wasser können auch die wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen. Aus diesem Grund kann der Tee nicht so effektiv wie Hagebuttenpulver bei den verschiedenen Beschwerden wirken.