
Grünlippmuschelpulver - Gesunder Wirkstoff aus Neuseeland
Grünlippmuschelpulver: Wenn man an Neuseeland denkt, kommen einem vielleicht zuerst die Kiwis und wunderschöne Landschaften in den Sinn. Doch Neuseeland hält noch weitere Wunder bereit, unter denen sich auch die neuseeländische Grünlippmuschel befindet. Aus diesen wird Grünlippmuschelpulver hergestellt, welches viele Antioxidantien und wichtige Fettsäuren enthält. Diese Inhaltsstoffe im Grünlippmuschelpulver können sich positiv auf vielerlei Beschwerden auswirken.
Die Grünlippmuschel
Die Grünlippmuschel heißt mit lateinischem Namen Perna carnaliculus und wird von den Ureinwohnern Neuseelands schon seit Jahrtausenden verzehrt. Die Maori nutzen die Muschel aber auch für die Behandlung verschiedenster Krankheiten und um eine Linderung von Schmerzen herbeizuführen. Für den Verkauf in anderen Ländern wird die Muschel mittlerweile gezüchtet und es werden über 60.000 Tonnen exportiert. In Deutschland wird die Muschel als neuseeländische Grünschalmuschel verkauft.
Sie kann jedoch nicht nur direkt verzehrt werden, sondern ist auch als Grünlippmuschelpulver erhältlich. Weiterhin ist sie in Form von Grünlippmuschel Kapseln, Tabletten, Salben oder Extrakten erhältlich. Ähnlich wie die Tabletten wird auch das Grünlippmuschelpulver durch Gefriertrocknung hergestellt, weil dieser Vorgang sehr schonend ist und so die wichtigen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.




Inhaltsstoffe von Grünlippmuschelpulver
Das Grünlippmuschelpulver enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe, zu welchen diese zählen:
- Glucosaminglykan: Bei Glucosamin handelt es sich um einen Stoff, der auch im menschlichen Körper vorkommt. Dieser wird für eine problemlose und schmerzfreie Bewegung der Gelenke benötigt. Bei steigendem Alter oder verschiedenen Erkrankungen kann es zu einem Abbau des Glucosamins kommen. Dadurch wird auch die Knorpelmasse abgebaut, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führen kann. Das Glucosaminglykan im Grünlippmuschelpulver kann das fehlende Glucosamin ersetzen und so die Bildung neuer Knorpelmasse anregen.
- Antioxidantien: Das Grünlippmuschelpulver enthält viele verschiedene Antioxidantien. Diese können eine positive Wirkung auf das Immunsystem haben und sich außerdem auch Entzündungen hemmen. So kann das Grünlippmuschelpulver aktiv entzündliche Prozesse in den Gelenken hemmen und dadurch Schmerzen lindern. Zusätzlich kann es zu einer Abnahme der Schwellung von einzelnen Gelenken kommen.
- Lyprinol: Dieser kann so nur in der Grünlippmuschel und damit auch im Grünlippmuschelpulver gefunden werden. Das Besondere ist, dass der Stoff insgesamt 12 verschiedene Omega-3-Fettsäuren enthält. Die Fettsäuren im Grünlippmuschelpulver können eine entzündungshemmende Wirkung haben, welche sich auf den kompletten Organismus auswirken kann.
Anwendung von Grünlippmuschelpulver
Etwa 10 % der gesamten Grünlippmuschel Ernte werden nicht verzehrt, sondern weiterverarbeitet. Dann wird beispielsweise Grünlippmuschelpulver daraus gemacht. Dieses soll entzündungshemmend wirken und kann deshalb bei arthritischen Problemen zur Anwendung kommen. Außerdem kann sich das Grünlippmuschelpulver förderlich auf die Produktion von Gelenkschmiere auswirken, weshalb es positiv für den kompletten Bewegungsapparat sein kann. Auch die Beschwerden bei Erkrankungen der Atemwege, beispielsweise Asthma können mit Grünlippmuschelpulver gelindert werden. Denn die Anwendung kann dazu führen, dass Entzündungen der Atemwege verhindert werden und dadurch mehr Sauerstoff in die Lungen kommt.
Aber nicht nur beim Menschen kann das Grünlippmuschelpulver angewendet werden, sondern auch bei Tieren. So können auch Katzen, Hunde und Pferde von der Einnahme positiv profitieren.
Grünlippmuschel Pulver bei Menschen
bei Entzündungen
Das im Grünlippmuschelpulver enthaltene Lyprinol besteht wie oben erwähnt aus 12 verschiedenen Omega-3-Fettsäuren. Eine Studie aus Australien beschäftigte sich 2007 genauer mit den einzelnen Fettsäuren. Sie nannten die entdeckten Fettsäuren PUFA, was die Abkürzung für das englische “polyunsaturated fatty acids” ist. Zusätzlich untersuchten sie auch die Fähigkeiten der PUFAs und konnten nachweisen, dass genau diese Fettsäuren für eine Linderung von Entzündungen in den Gelenken sorgen. Mithilfe eines sehr aufwendigen Verfahrens konnten die Forscher ein Omega-3-Pulver extrahieren, welches alle Teile der PUFAs enthielt. Das Pulver konnte sogar die Lipoxygenase hemmen, was normalerweise nur mit Schmerzmitteln möglich ist. Die Studie fand also einen vielversprechenden Ansatz für ein Antirheumatikum, welches nicht auf Steroiden basiert. Dieses könnte insbesondere förderlich für Asthmapatienten sein, da es schonend arbeitet und sich aufgrund seiner guten Verträglichkeit nicht auf den Magen-Darm-Trakt auswirkt.
bei Asthma
Es gibt mittlerweile schon einige Studien zu diesem Thema. Eine der neusten Studien stammt aus Russland und die Ergebnisse wurden 2002 veröffentlicht. In der Studie nahmen insgesamt 46 Personen teil, die an chronischem Asthma litten. Die Versuchspersonen nahmen über 8 Wochen lang zweimal täglich eine Kapsel ein. Die Kapsel der Versuchsgruppe enthielt das ebenfalls im Grünlippmuschelpulver beinhaltete Lyprinol und die Kapsel der Kontrollgruppe war ein Placebo. Alle Patienten hatten zuvor schon eine Behandlung mit Steroiden durchgeführt. In der Studie sollte gezeigt werden, dass die Inhaltsstoffe von Grünlippmuschelpulver zu einem Abschwellen der Schleimhäute führen kann. Die Schleimhäute entzünden sich bei Asthma durch sogenannte Lipidmediatoren und Leukotriene. Bestimmte im Grünlippmuschelpulver enthaltene Enzyme können diese Stoffe blockieren und dadurch die Beschwerden verringern. In der Studie zeigte sich, dass sich bei der Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe das Lungenpfeifen verringerte. Außerdem zeigten die Teilnehmer der Versuchsgruppe eine gesteigerte Atmungsgeschwindigkeit und einen verringerten Wasserstoffperoxidgehalt in der Lunge.
bei Osteoarthritis
Das Grünlippmuschelpulver kann sich nicht nur förderlich bei Asthma auswirken, sondern auch Arthritis. So untersuchte eine koreanische Studie von 2009 die Fähigkeiten von Grünlippmuschelpulver, Entzündungen zu hemmen. Dabei wurden insgesamt 60 Personen mit Osteoarthritis in Knie und Hüfte untersucht. Osteoarthtritis ist eine Erkrankung, die durch den Verschleiß der Gelenke gekennzeichnet ist und häufig im höheren Alter auftritt. Auch hier nahmen die Betroffenen über 8 Wochen lang ein Extrakt der Grünlippmuschel ein. Schon nach 4 Wochen zeigte sich bei mehr als der Hälfte der Patienten eine verbesserte Beweglichkeit in den betroffenen Gelenken und auch eine Verminderung der Schmerzen. Nachdem die Teilnehmer den Extrakt über 8 Wochen eingenommen hatten, konnten diese Verbesserungen bei über 80 % der Teilnehmer beobachtet und auch medizinisch nachgewiesen werden. Zusätzlich wurden während der Einnahme keine Nebenwirkungen beobachtet und auch keiner der Teilnehmer berichtete davon. Die Forscher schlossen von dieser Studie auf die außergewöhnlichen entzündungshemmenden Fähigkeiten des im Grünlippmuschelpulver enthaltenen Enzyms Lyprinol. Aus diesem Grund könnte das Grünlippmuschelpulver ein schonendes und natürliches Mittel sein, um Osteoarthritis zu lindern.




Grünlippmuschelpulver bei Tieren
bei Arthritis
Die Wirkung von Grünlippmuschelpulver konnten nicht nur am Menschen, sondern auch bei Tieren nachgewiesen werden. So untersuchte eine Studie aus den USA 2000 die entzündungshemmenden Effekte an Ratten. Diese Ratten litten unter Arthritis und Polyarthritis. Den Ratten wurden die im Grünlippmuschelpulver enthaltenen Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren zugeführt, aber natürlich in einer auf die Größe der Tiere angepassten Dosierung. Die Einnahme führte bei den Ratten ebenfalls zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden. Darüber hinaus wurden auch eventuelle Nebenwirkungen von Grünlippmuschelpulver untersucht, indem einige der Ratten eine Überdosis des Extraktes erhielten. Doch auch eine Einnahme einer zu großen Dosis führte zu keinerlei Nebenwirkungen und die Ratten zeigten keine gesundheitlichen Probleme. Aus diesen Ergebnissen schlossen die Forscher, dass Grünlippmuschelpulver eine starke antioxidantische Wirkung aufweist und außerdem eingenommen werden kann, ohne das Nebenwirkungen befürchtet werden müssen. Das gilt auch für Menschen und Tiere, die einen sensiblen Magen und Darm haben und deshalb häufig empfindlich reagieren.
Grünlippmuschelpulver bei Katzen
Auch Katzen können sehr von der Einnahme von Grünlippmuschelpulver profitieren. So gibt es den Extrakt als Pulver oder Tabletten bei Tierärzten oder im Tierbedarf zu kaufen. So kann der Stoff insbesondere bei älteren Tieren oder Tieren mit Gelenkerkrankungen positiv wirken und ihre Schmerzen lindern. Dadurch können sich die Tiere auch wieder freier bewegen. Das Pulver sollte am besten mit dem Futter dargereicht werden. Außerdem ist eine langfristige Einnahme wichtig, da es sich um ein natürliches Mittel handelt, welches einige Zeit zum Wirken braucht.
Grünlippmuschelpulver bei Hunden
Das Grünlippmuschelpulver ist auch sehr beliebt bei der Behandlung von Hunden, da es sich bei Gelenkschmerzen und auch verschiedenen anderen Erkrankungen der Gelenke positiv auswirken kann. Durch die Pulverform kann die Dosis ganz einfach an die Größe des Tieres angepasst werden, da beispielsweise ein Dackel und eine Dogge nicht die gleiche Dosierung erhalten. Die für die Größe des Hundes empfohlene Pulvermenge kann dann ganz einfach in das Futter eingemischt werden.
Grünlippmuschelpulver bei Pferden
Auch Pferde können von der Einnahme von Grünlippmuschelpulver profitieren, allerdings benötigen sie aufgrund ihrer Größe natürlich eine viel höhere Dosis. Das Pulver kann sich insbesondere positiv auf die Gelenkfunktion des Tieres auswirken, weshalb es sehr beliebt bei Pferden ist, die im Springreiten aktiv sind. Die Einnahme kann aber auch für ältere Tiere sinnvoll sein, wenn diese von der typischen Altersarthrose betroffen sind.