
Die Grünlippmuschel – eine natürliche Unterstützung für die Gelenke
Grünlippmuschel: Dass die Muschel durch ihre zahlreichen bedeutenden Nährstoffe eine echte Unterstützung für Gelenke und Knochen – sowohl beim Menschen als auch beim Tier – sein kann, wurde bereits durch verschiedene Studien eindrucksvoll herausgestellt. Doch nicht nur das: auch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften machen die Grünlippmuschel zu einem hilfreichen und vor allem natürlichen Nahrungs(-ergänzungs-)mittel, welches sich in nahezu jedem Haushalt als hilfreich erweisen kann.
Grünlippmuschel – Nährstoffe aus dem Meer
Die Grünlippmuschel, botanisch als Pema canaliculus bezeichnet, gehört zur Familie der Miesmuscheln. Beheimatet ist sie vor allem in den Gewässern Neuseelands. Optisch erinnert die Grünlippmuschel an gewöhnliche Speisemuscheln und gilt dabei ebenso als echte Delikatesse. An besonderer Beliebtheit erfreut sich die Grünlippmuschel aktuell wohl aber vor allem in Form verschiedener Präparate zur Nahrungsergänzung, deren Vielseitigkeit zunehmend wächst. Als Folge der dementsprechend ebenso stetig ansteigenden Nachfrage wird die Grünlippmuschel zudem mittlerweile in Aquakulturen gezüchtet. Die noch vorhandenen Wildbestände wurden dagegen bereits unter Naturschutz gestellt.
Durch die jährliche Ernte können in der Regel über 60.000 Tonnen der Grünlippmuschel gewonnen werden. Ihr Anteil an sämtlichen Aquakulturen beträgt dabei etwa drei Viertel und hat damit einen immensen Umfang. Die Grünlippmuschel wird üblicherweise im Alter von etwa zwei Jahren geerntet und ist dann etwa 10 bis 25 Zentimeter groß. Rund 10 Prozent der Ernte werden schließlich für Mittel beziehungsweise Präparate im Bereich der Nahrungsergänzung sowie pharmazeutische Zwecke weiterverarbeitet.








Die Herstellung von Präparaten aus der Muschel
Zur Herstellung verschiedener Präparate wird die Muschel zunächst aus ihren Schalen befreit und das so gewonnene Muskelfleisch dann schonend gefriergetrocknet. Nur so können die wertvollen Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel möglichst vollständig erhalten bleiben. Zur Herstellung von Grünlippmuschel Kapseln wird das gefrorene Muskelfleisch zu feinem Pulver gemahlen und schließlich in die entsprechenden Kapselhüllen eingefüllt. Zudem gibt es den Extrakt der Grünlippmuschel als Grünlippmuschel Pulver oder in kleinerem Umfang bereits in Tablettenform auf den Markt. Geläufig ist darüber hinaus außerdem schon die Anwendung der Grünlippmuschel in Form von Gel und/ oder Öl.
Wesentliche Wirkstoffe der Grünlippmuschel
Die Grünlippmuschel enthält als wichtigste Wirk- beziehungswiese Inhaltsstoffe Omega-3-Fettsäuren, Glykosaminoglykane, Furanfettsäuren sowie Mineralstoffe und Spurenelemente.
Omega-3-Fettsäuren
haben dabei nicht nur eine große Bedeutung für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, sie können sich außerdem positiv auf Stoffwechselvorgänge auswirken. Zudem gelten Omega-3-Fettsäuren aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu entzündungshemmenden Säuren als außerordentlich hilfreich bei der Bekämpfung von Entzündungen.
Die Glykosaminoglykane
sind Bestandteile des menschlichen Knorpels sowie der funktionserhaltenden Gelenkschmiere. Vor allem Chondroitin-4 und -6 Sulfat sowie Glucosamin sind in der Grünlippmuschel zu finden. Diesen wirklich bedeutenden Inhaltsstoffen wird im Besonderen eine unterstützende Wirkung für die Behandlung von Kniegelenksproblemen und/ oder allgemeinen Gelenksproblemen zugeschrieben. Besonders hilfreich sollen sie aber im Bereich der Hüfte wirken können. Glycosaminoglykane binden darüber hinaus Wasser, sodass die Bildung von neuer Gelenkschmiere angeregt werden und der Gelenkknorpel wieder mit Gelenkflüssigkeit sowie den darin enthaltenen Nährstoffen versorgt werden kann.
Furanfettsäuren
die ihren Ursprung natürlicherweise in der Grünlippmuschel haben, wird ebenfalls eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Darüber hinaus scheinen sie aber auch als „Radikalfänger“ außerordentlich hilfreich zu sein.
Die in der Grünlippmuschel außerdem enthaltenen Spurenelemente und Mineralstoffe tragen vor allem zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels, der Zellerneuerung sowie zum Knochenaufbau bei. Nachgewiesenermaßen enthält die Grünlippmuschel unter anderem
- Natrium
- Kalium
- Magnesium
- Kalzium
- Silicium
Während Natrium einen besonderen Beitrag zur Wasserverteilung im Körper und somit auch zur Gelenksflüssigkeit leisten kann, regelt beispielsweise Kalium den Flüssigkeitsgehalt innerhalb der Körperzellen. Magnesium und Kalzium tragen vor allem zur Erhaltung der Knochen sowie der Knorpel bei und ergänzen sich dabei gegenseitig in ihrer Wirkung. Dagegen ist Silicium ein wichtiger Bestandteil des Stütz- und Bindegewebes und darüber hinaus für den Knorpelaufbau unerlässlich.
Die Wirkung der Grünlippmuschel
Die hauptsächlichen Einsatzbereiche für die Grünlippmuschel in Form eines Nahrungsergänzungsmittels sind
- Arthrose
- Arthritis
- weitere Beschwerden innerhalb des rheumatischen Formenkreises
Meist werden diese durchaus unterschiedlichen Erkrankungen (vor allem im Volksmund) kaum bis nicht unterschieden. Dies mag vermutlich auch an den teilweise sehr ähnlichen Symptomen beziehungsweise Beschwerden liegen, welche von ihnen ausgehen.
als Mittel gegen den natürlichen (Gelenk-)Verschleiß
Vor allem zur Unterstützung der Behandlung von Arthrose eignet sich die Grünlippmuschel sehr gut. Arthrose ist eine nicht entzündliche, degenerative Erkrankung der Wirbel und Gelenke. Als typische Verschleißerscheinung tritt sie für gewöhnlich circa ab der Lebensmitte auf und stellt eine völlig natürliche Erscheinung dar. Durch die ständige Inanspruchnahme nutzen sich Knorpel und Gelenke im Laufe des Lebens ab, der Wiederaufbau erfolgt dabei mit zunehmendem Alter häufiger unvollständig. Gelegentlich werden Knorpel sogar völlig zerstört. Dies führt unter anderem zu Beeinträchtigungen von Gelenkkapseln, Knochen wie auch der Muskulatur. Nahezu alle Menschen gelten nach dem 60. Lebensjahr als von Arthrose betroffen, jedoch entstehen nicht jedem zwangläufig auch gravierende Beschwerden hierdurch. Am häufigsten sind von Arthrose für gewöhnlich die Hände, die Knie sowie das Hüftgelenk betroffen. Fehlhaltungen aber auch mangelnde Bewegung können zudem zu einem verfrühten Verschleiß der Schultern führen. Um eine Operation beschädigter Gelenke zu umgehen, können entsprechende (rechtzeitige) Präventionsmaßnahmen also durchaus sinnvoll und hilfreich sein. Dazu gehören eine regelmäßige und maßvolle Bewegung sowie oftmals auch die Gabe spezieller Medikamente. Grünlippmuschel kann die typischen schulmedizinischen Mittel hier effektiv unterstützen und zu Vorbeugung wie auch Linderung von beispielsweise Arthrose-Beschwerden beitragen. Dies gilt ebenso bei Wirbelsäulenerkrankungen, wobei die Betroffenen hier häufig aufgrund ihrer immensen Beschwerden zahlreiche Einschränkungen – beruflich wie auch privat – in Kauf nehmen müssen. Die Grünlippmuschel kann schließlich mit all ihren bedeutenden Inhaltsstoffen einen wertvollen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Knorpelaufbaus leisten.
bei entzündlichen Erkrankungen
Infolge einer Arthrose – aber genauso auch von ihr unabhängig – kann schließlich bei besonders empfindlichen Menschen eine Arthritis entstehen. Hierbei spielen das Alter und/ oder die Art der zur Abnutzung führenden Bewegungen weniger eine Rolle für das Auftreten entsprechender Beschwerden. Arthritis ist vielmehr eine Gelenkentzündung, welche auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden kann. Häufig leiden Arthritispatient/ -innen beispielsweise bereits im Vorfeld unter Stoffwechselerkrankungen, Allergien oder allgemeinen rheumatischen Beschwerden. Durch ihre zahlreichen wertvollen, beispielsweise auch entzündungshemmenden, Inhaltsstoffe kann die Grünlippmuschel innerhalb dieses Einsatzbereiches also ebenfalls zur Behandlung sowie Linderung von Symptomen beitragen.
Bisherige wissenschaftliche Bemühungen in diesem Bereich konnten darüber hinaus zeigen, dass ein präventiver Einsatz beziehungsweise eine präventive Einnahme der Grünlippmuschel für Sportler aber auch ältere Menschen durchaus sinnvoll sein kann. Zudem konnten Studienergebnisse bereits eine unterstützende Wirkung der Grünlippmuschel im Einsatz gegen Asthma herausstellen. Bestimmte Enzyme sollen durch die Einnahme der Grünlippmuschel schließlich blockiert werden können, wodurch entzündliche Vorgänge in Bronchien und Lunge vermutlich unterbunden werden.
Grünlippmuschel als natürlicher Ersatz für chemisch hergestellte Präparate
Klassische Medikamente aus der Schulmedizin wie etwa Ibuprofen und/ oder Diclofenac, welche zu den sogenannten NSAR (nicht-steroidalen Antirheumatika) gehören, werden häufiger von den Patient/-innen schlecht vertragen. Zudem können sie zahlreiche Nebenwirkungen haben, die gerade für von Gelenkproblemen Betroffene überaus unvorteilhaft sind. So stehen NSAR beispielsweise in Verdacht, die Knorpel- und Knochensubstanz des Menschen angreifen und sogar zerstören zu können. Darüber hinaus reagieren besonders Asthmatiker/-innen auf NSAR häufig mit Anfällen, Allergiker/-innen dagegen mit Hautreizungen. Auch wurde bereits von Leberschäden in Verbindung mit NSAR bei einer Verabreichung über lange Zeit sowie einigen weiteren Nebenwirkungen chemisch hergestellter Präparate berichtet. Die Unterstützung des eigenen Organismus durch natürliche Nahrungsergänzungsmittel wie die Grünlippmuschel kann also durchaus eine Hilfe in verschiedenen gesundheitlichen Belangen darstellen.
als Kur
Zubereitungen aus der Grünlippmuschel werden heute oftmals in Form einer Kur angewendet. Dazu können beispielsweise Grünlippmuschel- Kapseln entsprechend der Packungsanweisung über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden. Hier ist sowohl die Einnahme über einige Wochen als auch über Monate möglich. Zudem kann Grünlippmuschel bei Bedarf sogar dauerhaft genutzt werden.
Grünlippmuschel: Anwendung und Dosierung
Wie Ihr Grünlippmuschel-Präparat zu dosieren ist hängt maßgeblich von seiner Beschaffenheit beziehungsweise genauen Zusammensetzung ab. In der Regel müssen Sie höher dosierte Präparate in geringerer Menge einnehmen als niedriger dosierte, um auf ihre benötigte Gesamtdosis zu kommen. Es lohnt sich hier entsprechend vor dem Kauf der genaue Vergleich unterschiedlicher Produkte. Zudem wirkt Grünlippmuschel nicht unbedingt vom ersten Tag der Einnahme an. Bis sich entsprechende Auswirkungen auf Gelenke und Knorpelbildung bemerkbar machen, kann also zunächst einige Zeit vergehen. Auch Schmerzen verschwinden dementsprechend nicht von heute auf morgen. Ausreichend Geduld kann sich bei der Einnahme von Grünlippmuschel- Präparaten jedoch in Hinblick auf die vielversprechenden Wirkungen durchaus bezahlt machen.
Präparate mit oder hauptsächlich bestehend aus Grünlippmuschel sind bereits in unterschiedlichen Darreichungsformen am Markt erhältlich. Hier können Sie sowohl Kapseln, Tabletten oder loses Pulver zum Einnehmen als auch Balsam, Salben sowie ebenfalls Gel zur äußeren Anwendung finden. Da sie jedoch am unkompliziertesten zu handhaben sind, stellen Kapseln die verbreitetste und beliebteste der angebotenen Grünlippmuschel-Alternativen dar.
Als besonders wirksam hat sich darüber hinaus aber auch die flüssige Muschel erwiesen. Diese wird durch ein besonderes Verfahren der Herstellung stabilisiert und dann zum Teil als reine Flüssigkeit oder auch in Kapseln verschlossen angeboten. Zu finden sind die verschiedenen Grünlippmuschel -Produkte in der Regel in Reformhäusern, der Apotheke und/ oder natürlich auch im Internet. Da besonders hier das Angebot jedoch schier unendlich ist, sollte beim Kauf stets auf möglichst hohe Qualität und Transparenz hinsichtlich wesentlicher Angaben (etwa der Herkunft, Herstellung und Gewinnung) geachtet werden.
Äußerliche Anwendung der Grünlippmuschel
Vor allem in Folge von Sportverletzungen und/ oder Prellungen kann sich die Anwendung der Grünlippmuschel in Form von Salben oder Gels durchaus lohnen. Hierdurch wird die Heilung beschleunigt und Schmerzen können gelindert werden. Nach besonderen körperlichen Anstrengungen sind Salbe, Gel und/ oder Balsam mit Grünlippmuschel zudem hervorragend als Präventionsmaßnahme einsetzbar.
Grünlippmuschel für den frischen Verzehr
Nicht nur verarbeitet als Pulver, Tablette, Kapsel oder Salbe gibt es die Grünlippmuschel bereits am Markt, sondern auch in ihrer ursprünglichsten Form: als Meeresfrucht. Hier trägt sie meist die Bezeichnung „neuseeländische Grünschalmuschel“ und gilt als wirklich nährstoffreiches und dabei schmackhaftes Lebensmittel. Die Grünlippmuschel ist also durchaus auch als Delikatesse für den frischen Verzehr geeignet.
Nebenwirkungen der Grünlippmuschel
Nebenwirkungen infolge der Einnahme von Grünlippmuschel in jeglicher Form können grundsätzlich natürlich bei all jenen auftreten, die bereits auf Fisch und Meeresfrüchte allergisch reagieren. Hier wird von einer Nahrungsergänzung durch Präparate, die Grünlippmuschel enthalten, absolut abgeraten. Natürlich können Sie eine Behandlung dennoch mit ihrem Arzt/ ihrer Ärztin besprechen. Sofern nach einer Einnahme von Grünlippmuschel bei bisher nicht bekannter Allergie Symptome wie Kribbeln, Juckreiz und/ oder Schwellungen im Gesicht, Hals-Rachen-Raum und/ oder Hautausschläge auftreten, ist vom Bestehen einer Allergie auszugehen und unverzüglich ein Arzt/ eine Ärztin aufzusuchen. Im Rahmen einer Einnahme von verschiedenen Grünlippmuschel -Präparaten zeigten sich zudem in der Vergangenheit vereinzelt Reaktionen wie Aufstoßen, Übelkeit und Blähungen, welche jedoch nach dem Absetzen in der Regel wieder verschwanden.
Grünlippmuschel (-Präparate) Kaufen








Beim Kauf von Präparaten, welche Grünlippmuschel enthalten, sollten Sie keinesfalls nur auf den Preis achten. Besonders hier ist die Qualität schließlich entscheidend, da die Muschel als Meeresfrucht natürlich auch gewissen Risiken in ihrer Aufzucht und Verarbeitung unterliegt. Wer also ein besonders günstiges Produkt erstehen möchte, kann schnell Gefahr laufen, verschmutzte Ware zu erhalten. Dabei können Algengifte, Schalentiergiftstoffe sowie beispielsweise auch Schwermetalle maßgeblich für gesundheitsgefährdende Folgeerscheinungen sein. Es ist daher wichtig, auf eine möglichst seriöse Vertriebs- und Produktionsstätte (beim Kauf sämtlicher Nahrungsergänzungsmittel) zu achten. Zudem sollten Schwangere eine Behandlung beziehungsweise gesundheitliche Unterstützung durch Grünlippmuschel in jeglicher Form zunächst unbedingt ärztlich abklären lassen und auch bei Kindern gelten für die Einnahme erhöhte Vorsichtsmaßnahmen, selbst wenn sie als Zielgruppe in der Regel zunächst nicht wirklich in Frage kommen sollten.
Aus der Muschel wird mittlerweile zudem teilweise hochwertiges Öl gewonnen. Der Fettanteil wird dazu aus dem Muschelfleisch extrahiert, der trockene Rest zu Pulver verarbeitet. Dem Pulver fehlen dann jedoch naturgemäß wichtige Bestandteile. Entsprechend sagt auch die Konzentrat-Kennzeichnung eines Produkts, welches Grünlippmuschel enthält, nicht unbedingt etwas über eine hohe Qualität aus. Schließlich kann es genauso jener Teil der Muschel sein, welchem das eigentlich wertvolle Öl mit seinen Fettsäuren fehlt, der hier als konzentriert beschrieben wird. Es ist daher immer empfehlenswert, sich bei einem Händler/ einer Händlerin des Vertrauens zunächst umfassend über das gewünschte Produkt zu informieren und/ oder direkt beim Hersteller nachzufragen. Idealerweise sollte hier nämlich stets die gesamte Muschel zur Gewinnung verwendet worden sein.
Erhältlich sind Produkte mit oder bestehend aus Muschel besonders zuverlässig in Reformhäusern, den Apotheken oder natürlich online. Wie zuvor angedeutet ist die Auswahl (und gelegentlich auch Preisspanne) hier jedoch besonders groß, sodass sich ein genauer Blick auf die Artikelbeschreibung und etwaige Kundenbewertungen absolut lohnt und unbedingt empfehlenswert ist.
Grünlippmuschel für Tiere - Grünlippmuschel in der Veterinärmedizin
Dass die Muschel sich auch für den Einsatz beziehungsweise die Behandlung von Tieren eignet, wurde bereits durch einige Studien belegt. So konnte sich eine Unterstützung durch die Muschel beispielsweise im Rahmen degenerativer Gelenkserkrankungen bei Hunden als wirksam erweisen. Auch konnten bereits durchaus positive Ergebnisse bei Pferden mit Fesselträgerentzündung erreicht werden. Muschel wird daher schon seit einiger Zeit für Hunde, Katzen und Pferde als Nahrungsergänzungsmittel genutzt. Entsprechende Präparate sollen hier als Unterstützung gesunder Gelenke, gegen Entzündungen und zur Behandlung von altersbedingtem Gelenkverschleiß von Vorteil sein. Bedeutend und ausschlaggebend ist dabei jedoch eine angemessene Dosis, die unbedingt beachtet werden sollte. Sie wird meist entsprechend des Körpergewichts berechnet. Liegen akute Krankheitsfälle oder Beschwerden bei einem Tier vor, sollte dagegen unbedingt auch ein/-e kompetent/-e Tierheilpraktiker/-in oder ein/-e Tierarzt/-in hinzugezogen werden.
Die Grünlippmuschel – ein natürlich zuverlässiges Nahrungsergänzungsmittel
Zahlreiche Studien konnten die unterstützende Wirksamkeit der Muschel im Bereich von Gelenken und Knorpel zwar bereits belegen, um die Folgen des altersbedingten Verschleiß‘ möglichst gering zu halten, spielen jedoch auch Faktoren wie eine gesunde Ernährung, ein angemessenes Gewicht und eine moderate sportliche Aktivität beziehungsweise ausreichend Bewegung eine Rolle. Die Muschel oder entsprechende Präparate können in jeglicher Form demnach keine Wunder bewirken, jedoch unterstützend zur Erhaltung und Heilung von beispielsweise den Gelenken beitragen. Es empfiehlt sich hier aber immer auch der Austausch mit dem Arzt/ der Ärztin Ihres Vertrauens, gerade dann, wenn Sie eine dauerhafte Anwendung anstreben.