
CBG Öl: Die kleinsten Moleküle können eine sehr große Wirkung haben. Bei Cannabigerol, kurz CBG (auch als CBG Öl bekannt), ist das der Fall. CBG wird nämlich als erstes Produkt in der Cannabispflanze gebildet, b.z.w. als erstes Cannabinoid. Die Funktion dieses ersten Produktes besteht darin, die restlichen, mehr bekannten Cannabinoide, wie THC zu bilden.
Obwohl dem THC deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, würde es ohne Cannabigerol gar nicht existieren. Das Cannabigerol berauscht erstens nicht und wird zweitens auch nicht vom menschlichen Körper produziert. Säugetiere bilden Endocannabinoide, während die Cannabispflanze Phytocannabinoide bildet, das CBG.
Die Säure, die aus dem CBG noch in der Pflanze entsteht, produziert im Laufe des Wachstums einer Cannabispflanze andere Säuren, wie THCA. Wenn die Pflanze letztendlich getrocknet wird, findet man CBG nur in ganz kleinen Prozentsätzen wieder, weswegen es oft als unbedeutend abgestempelt wird. Die Säure aus dem CBG ist aber wie gesagt nötig, um die restlichen Produkte innerhalb der Pflanze erst entstehen zu lassen.
Prozess der Decarboxylierung von CBG Öl
Nachdem die Cannabispflanze geerntet wird, muss sie zuerst getrocknet werden. Danach kann man sie verarbeiten. Die Wärme von außen wirkt dann auf die Cannabionide. Diese wandeln sich dann zu ihren nicht säurehaltigen Gegensätzen um, THC und andere Produkte entstehen.
Außer dem bekanntesten Cannabinoid, dem THC gibt es weitaus mehr, etwa hundert verschiedene Produkte.
So gesehen bleiben nach der Verarbeitung der Pflanze größere Mengen THC und CBD je kleiner der Restgehalt an BCG ist. Der größte Teil der heute angebotenen Cannabispflanzen beinhaltet große Mengen THC und das mit dem Ziel, die Pflanzen als Rauschmittel zu züchten. Aus diesem Grund beinhalten die fertigen Produkte nur noch ganz kleine Spuren CBG. Das ist jedoch alles andere als gut. CBG kann nämlich sehr vorteilhaft sein und hat natürlich auch seine eigene Wirkung. Mehr Informationen zur Decarboxylierung hier.
CBG Öl und seine Wirkung auf den menschlichen Körper
Immer mehr Züchter versuchen die Pflanzen während des Zuchtprozesses zu kreuzen, um so fertige Produkte mit einem größeren Anteil an CBG zu ernten. Das machen sie aus einem bestimmten Grund. CBG hat eine ganz besondere Wirkung auf den menschlichen Körper. Es berauscht nicht und beeinflusst somit auch den geistigen Zustand des Menschen in keinerlei Weise.
Das Cannabinoid CBG ( als CBG Öl erhältlich) verstärkt die Lust auf Essen. Zudem konnte man nach Studien, die in Großbritannien durchgeführt wurden, nachweisen, dass CBG das menschliche Nervensystem schont und das Wachstum von tumorartigen Bildungen einschränkt. Auch auf das Immunsystem wirkt sich das CBG positiv aus. Es stärkt die abwehrenden Fähigkeiten des menschlichen Körpers und beugt so Erkrankungen vor.
Ärzte, die sich auf die Forschung über medizinische Cannabispflanzen spezialisiert haben, sind der Meinung, dass CBG Entzündungsprozesse hemmen kann.
Doch auch das Nervensystem kann in vielerlei Weise positive Wirkungen aus dem Cannabinois CBG ziehen. Es wirkt entspannend auf die gesamte Muskulatur des Körpers. Zudem kann man sagen, dass CBG eine antidepressive Wirkung auf den allgemeinen Gemütszustand ausübt, also ähnlich wie THC, nur nicht berauschend, sondern geistig anwesend.
Obwohl CBG bisher nur zum Teil erforscht wurde, kann man mittlerweile davon ausgehen, dass sich das schnell ändern wird, eben weil man innerhalb der Forschung rundum die medizinische Cannabispflanze der Wirkung und den Verbindungen des CBG immer mehr Aufmerksamkeit schenkt.
CBG Öl Vorteile: Was hat der Körper davon
Das Öl aus dem oben beschriebenen Cannabinoid CBG wirkt entspannend auf die Körpermuskulatur des Menschen, es beugt Entzündungen vor und ist auch gegen ständige Übelkeit ein guter Rat.
Je mehr Studien über das CBG Öl gemacht werden, desto mehr antipsychotische Wirkungen sagt man diesem Cannabinoid nach. Die medizinischen Nachweise in dieser Richtung benötigen aber noch an viel Forschung, bis man sicher sagen kann, ob CBG Öl als Antidepressiva angesehen werden kann.
Ist in einem Hanfprodukt mehr CBG enthalten, so wirkt es eher beruhigend, sedativ, während bei weniger CBG eine aufpuschende Wirkung entsteht.
Wie viel CBG in dem Endprodukt enthalten sein wird, hängt davon ab, wann die Pflanze geerntet und weiter verarbeitet wird.
Medizinisch gesehen, kann das CBG Öl bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden. Beispielsweise hilft es gegen Schlafstörungen, Unruhe, psychischer Anspannung, anhaltender Übelkeit, unterschiedlichen Verspannungen und Schmerzen, sowie gegen Appetitlosigkeit.
CGB Öl und die Anwendung
CBG Öl hilft wie man sieht bei vielen unterschiedlichen Problemen. Doch wie wird es eigentlich angewendet?
Lesen Sie hier, wie Sie das CBG Öl richtig nutzen und was Sie dabei besonders beachten müssen…
In der Regel werden 4 Hauptmethoden genutzt, um das CBG Öl zu konsumieren. Das sind:
- das Auftragen von CBG Öl auf schmerzempfindliche Stellen
- Inhalieren des Öls
- Sublingual
- Einnehmen durch Schlucken
Auftragen
Das CBG Öl kann bedenklos auf eine schmerzende oder von einer Entzündung betroffene Stelle aufgetragen werden. Hier wirkt das CBG Öl beruhigend und mildert die Schmerzempfindung.
Bei dieser Methode ist es allerdings sehr wichtig zu beachten, ob die betroffene Stelle in der Nähe von Schleimhäuten liegt. Befindet sich die betroffene Stelle im Bereich der Augen, beispielsweise, sollte dringend ein Facharzt hinzugezogen werden.
Unter die Zunge
Das CBG Öl kann man auch direkt unter die Zunge geben. Diese Methode wird vor allem dann genutzt, wenn das Öl auf schnellstem Wege in die Blutwege gelangen soll. Dass kennt man von Medikamenten gegen hohen Blutdruck und bei der Regulation des Herzkreislaufs. Durch die sublinguale Einnahme kriegen Patienten ihre Medikamente direkt in die Blutwege und erreichen so eine sekundenschnelle Wirkung.
Bei Niereninsuffizienz- Patienten werden Medikamente auf diese Weise verabreicht. So erreicht man, dass die Medikamente schnellstens gegen die Schmerzen helfen.
Schlucken
Schlucken sollte man das CBG Öl bei Magenproblemen. Durch das Schlucken gelangt das CBG Öl direkt in den Magen und entfacht dort seine beruhigende Wirkung. Beim oralen Konsum sollte man definitiv CBG Öl in Form von Kapseln nutzen. Der Grund ist einfach. Durch die Wanderung des Wirkstoffs geht ein Großteil des CBG innerhalb des Verdauungstraktes verloren. Das CBG Öl soll jedoch erst im Magen die Wirkung entfalten, weswegen es am besten als Kapsel geschluckt werden sollte. So kann sich die Kapsel erst im Magen zersetzen und das CBG Öl seine Wirkung fortsetzen.
Inhalieren
Die Vaporisation (Inhalation) von CBG Öl ist ein schneller Weg, um die Wirkung im Körper zu entfalten. Allerdings benötigt man für diese Methode auch ein spezielles Gerät. Der Inhalator zersetzt das CBG Öl in eine Form von Dampf, wodurch man es einfach einatmen kann. So gelangt das CBG Öl in die Lunge und durch den Atemprozess in die Blutwege. Bei Erkältungen und Atemwegsverstopfungen ist diese Methode besonders vorteilhaft. CBG Öl sorgt dafür, dass die Atemwege schnell wieder offen gelegt werden. Auch der Geruchssinn kehrt auf diese Weise schnell wieder zurück und das Essen schmeckt auch bei einer starken Erkältung wieder.
Es sei gesagt, dass CBG Öl auf jede Art von Säugetieren eine Wirkung zeigt. Die Anwendung des Cannabinoids wurde erstmals an Ratten gestestet, wobei man hier nicht wirklich von einem Test sprechen kann, weil das CBG Öl auf natürlichen Wirkstoffen basiert. Die Wirkung, die beispielsweise das THC auf den Menschen hat, unterscheidet sich sehr von der Wirkung, die man durch den Konsum von CBG Öl nachweisen kann. Vor allem gilt Eines, CBG Öl dient nicht dazu, das menschliche Gemüt zu beeinflussen oder den geistigen Zustand zu verändern, sondern es zeigt eine rein medizinische und heilende Wirkung auf den menschlichen Körper. CBG Öl dürfte in der Zukunft also gerne noch weiter erforscht werden, damit man, sowohl bei Mensch, als auch bei Tier, die vorteilhaften Wirkungen gänzlich nachweisen kann. Bekannt ist bisher jedenfalls keine Wirkung, die man als negativ bezeichnen könnte.
Studien zum CBG Öl
CBG Öl wird in den letzten Jahren an weltweit anerkannten Forschungsinstituten immer detaillierter erforscht. Hierzu gehören außer den Forschungen in Laboren auch Tierversuche. Wie weiter oben im Text bereits erklärt, handelt es sich bei den Versuchen nicht um Testverabreichungen von Medikamenten, die auf synthetischem Wege entstanden sind, sondern um den Konsum von natürlichen Extrakten, wobei man sich unter den Forschern auf Wirkung und vor allem Auswirkung bei den jeweiligen Tieren konzentriert.
CBG Öl wurde im Jahr 2016 in Großbritannien an Ratten getestet. Hierbei wurde CBG Öl sublingual und intravenös verabreicht. Bei der sublingualen Verabreichung zeigte sich eine erwiesene sedative Wirkung. Die intravenöse Wirkung von CBG Öl ist bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausreichend erforscht, weswegen man sie unter den gängigen Methoden weder empfiehlt, noch kann man konkrete Auswirkungen oder gar Nebenwirkungen bestimmen. Das dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, wenn man bedenkt, dass bisher keinerlei negative Auswirkungen des CBG Öls nachgewiesen werden konnten.
CBG Öl Dosierung
Damit man beim anfänglichen Konsum von CBG Öl nicht übertreibt, nehmen die meisten Patienten nur geringe Mengen ein. Vor allem bei Beschwerden wie Angstattacken, Übelkeit, Schlafstörungen und schmerzenden Krämpfen reichen geringe Mengen an CBG Öl aus. Die Toleranz auf CBG Öl spielt hier, anders als beim Cannabinoid THC, keine Rolle. Ein Patient entwickelt in der Regel keine Toleranz auf CBG Öl. Daher hängt die Dosierung von der Stärke der Beschwerden ab. Jeder Patient hat so genommen die Möglichkeit, sich das CBG Öl selber nach Bedarf zu dosieren und die Beschwerden so zu lindern. Hierzu bedarf es aber an genug Vorwissen und Gefühl, damit der Patient letztendlich nicht zu viel vom Produkt einnimmt. Um sich sicher sein zu können, sollte man einen Facharzt vorher um Rat bitten.
CBG Öl Darreichungsformen
Sie können CBG Öl als Kapseln, als Öl oder als Spray einnehmen. Bei der Entscheidung, wie Sie CBG Öl einnehmen wollen, ist vor allem wichtig, welche Beschwerden damit bekämpft werden sollen. Die Kapsel mit CBG Öl werden dann empfohlen, wenn es sich um Magenprobleme oder Verdauungsbeschwerden handelt. Das Spray dient eher zur Einnahme von CBG Öl unter der Zunge, während Nahrungsergänzungsmittel in Form von Öl eher in ganz kleinen Mengen und bei Depressionen und Muskelkrämpfen eingenommen werden.
Nebenwirkungen und Risiken durch CBG Öl
Bei der Einnahme von CBG Öl stellt sich natürlich direkt die Frage, ob es riskante Gruppen gibt, die den Konsum lieber meiden sollten. Die Antwort ist nein. Bei der Nachfrage bei Anbietern hat sich ergeben, dass sowohl schwangere Frauen, als auch stillende Mütter CBG Öl einnehmen dürfen. Hierbei hängt die Wirkung von den jeweiligen Beschwerden und vom Gewicht der Person ab. Zusätzlich hierzu wird empfohlen anfangs nur einen Tropfen CBG Öl täglich einzunehmen. Danach sollte man den Konsum nach etwa 7 Tagen auf zwei Tropfen am Tag erhöhen. Das allerdings nur, falls die Beschwerden nicht nachlassen. Beispielsweise sollte eine Dame, die ca. 60 Kilo wiegt bei leichten Schlafstörungen nur 1 Tropfen CBG Öl abends einnehmen. Das sollte ausreichen, um die Beschwerden loszuwerden.
CBG oder CBD? Wer nimmt was?
CBD empfiehlt sich besonders in der Schwangerschaft bei starker Übelkeit und Magenproblemen. Hier sollte man immer ärztlichen Rat hinzuziehen. Was den Konsum angeht, sollte auf den Tee zurückgegriffen werden. 1-2 Mal in der Woche reicht, um die Übelkeit zu mindern. CBG Öl ist zwar auch hier nicht schädlich, könnte aber zu stark sein und so zu Müdigkeit führen.
CBG Öl – ein einzigartiges Nahrungsergänzungsmittel
Seitdem wir alle Zugriff auf Internet und somit ausgeweiteten Datenkonsum haben, ist es genauso einfach alle nötigen Infos online zu erhalten. Beachten sollte man dabei aber, dass die jeweiligen Anbieter auf individuelle Kundenberatung eingehen, die offenen Fragen beantworten und umfangreich informieren. Nicht nur die Bestellung oder der Verkauf eines Produkts sollte im Mittelpunkt stehen. CBG Öl ist im täglichen Konsum noch nicht wirklich durchgedrungen. Viel mehr hört man vom THC. Jedoch zeigen Studien in immer größerer Form, dass CBG viele vorteilhafte Wirkungen in sich trägt, die man weder kennt, noch wirklich versteht. CBG Öl kann und darf von jedem eingenommen werden und dabei auch individuell dosiert sein.
CBG Öl mit einem Gehalt von nur 5% kann bereits den größten Teil verschiedener Beschwerden lindern. Da es sich beim CBG Öl um kalt gepresstes Öl aus Hanfsamen handelt, ist der Gehalt schon mal garantiert. Allein der Geschmack des Produkts kann variabel sein, weil keine Pflanze immer identisch verarbeitet werden kann. Dieser geschmackliche Unterschied ist jedoch für den normalen Konsumenten nicht zu unterscheiden.
Im fertig gekauften CBG Öl befinden sich auch Cannabinoide anderer Art. Das aber nur in Spuren. In 10 ml CBG Öl befinden sich etwa 250 Tropfen. Bei einer Einnahme von 1-2 Tropfen täglich kann man sich errechnen, wie lange das Produkt anhält. Die Preise sind hierbei erschwinglich für alle. CBG Öl kann man online bestellen, und zwar im Prozentgehalt, den man gegen seine Beschwerden benötigt. Auch eine ausführliche Beratung findet man bei den Anbietern. Doch hierbei ist zu beachten, dass man vorher genau beschreibt, um was für Beschwerden es sich handelt, sowie, was genau man mit dem Konsum von CBG Öl erreichen möchte.
Wann genau sollte man CBG Öl einnehmen?
Als Nahrungsergänzungsmittel kann das CBG Öl etwa eine halbe Stunde vor der eigentlichen Mahlzeit eingenommen werden. Bei der sublingualen Einnahme von CBG Öl sollte man den Wirkstoff für etwa 1 Minute unter der Zunge beibehalten und danach schlucken. Durch den etwas eigenen Geschmack kann diese Einnahmemethode gewöhnungsbedürftig sein, weswegen es sich empfiehlt, Gemüsesuppe oder Obstsaft zusammen mit dem CBG Öl einzunehmen. Auch können Sie das CBG Öl in die Mahlzeit geben. Diese darf aber nicht zu warm sein.